Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Michael Rethfeldt
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
      • Lars Middendorf
      • Matthias Hinkfoth
      • Kevin Struwe
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10517 Results:

Ultracold trapped neutral atoms, atom chips

interactions in great detail. The effects we investigate range from thermally induced spin flips [1] to spatial decoherence [2] and Casimir-Polder forces. More recently, we are beginning to understand [...] s. Recently, we found evidence of directional spontaneous emission of atoms near a nanofiber [5]. [1] P.K.Rekdal, S.Scheel, P.L.Knight, and E.A.Hinds, Thermal spin flips in atom chips , Phys. Rev. A 70

https://www.qms.physik.uni-rostock.de/en/forschung/ultracold-trapped-neutral-atoms-atom-chips/

1. Mittelbautag – Gute Arbeit in der Wissenschaft
19.10.2022, 1:30 pm - 13.10.2022, 6:00 pm

einen Raum zur Teilhabe an der Diskussion sowie zur Mitgestaltung der Arbeitsbedingungen bieten. Am 1. Mittelbautag zum Thema "Gute Arbeit in der Wissenschaft" wird folgenden Fragen zu Arbeitsbedingungen [...] Beschäftigte der Universität Rostock Datum: 19.10.2022, 13:30 - 18:00 Uhr Ort: Ulmenstraße 69, Haus1, R 124 Kursleitung/ Referent: Lisa Janotta | Andreas Langfeld | Vivien Peyer | Maik Walm Anmeldung:

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-termine/detailansicht-des-events/n/1-mittelbautag-gute-arbeit-in-der-wissenschaft/

Artikelserie über polare Organismen in "Biologie in unserer Zeit" - neuer Artikel erschienen
17.02.2022

(2020): Polares Plankton - Kleinlebewesen im sich wandelnden Südpolarmeer. Biologie in unserer Zeit 50(1): 28-35. https://doi.org/10.1002/biuz.202010694 Birgit Kanz, Burkhard Büdel, Patrick Jung, Ulf Karsten [...] Artenvielfalt im Südpolarmeer - Vom antarktischen Schelf bis in die Tiefsee. Biologie in unserer Zeit 52(1): 47-57. https://doi.org/10.11576/biuz-5011 Es folgt ein weiterer Artikel zum Thema Benthosökologie

https://www.spp-antarktisforschung.uni-rostock.de/en/news-artikelordner/detailansicht-der-news/n/artikelserie-ueber-polare-organismen-in-biologie-in-unserer-zeit-neuer-artikel-erschienen/

Konfigurationsanleitungen zum Schutz vor Malware

temen End User Devices Security Guidance: Windows 10 End User Devices Security Guidance: Windows 8.1 End User Devices Security Guidance: Windows 7 Windows Mobile Zwei-Benutzerregel standardmäßig aktiv [...] Device Management (MDM) Konfigurationsanleitungen End User Devices Security Guidance: Windows Phone 8.1 Update 2 Für Systeme auf die Software Whitelisting nicht anwendbar ist, da die Funktionalität fehlt

https://www.itmz.uni-rostock.de/en/it-sicherheit/grundregeln/konfigurationsanleitungen-zum-schutz-vor-malware/

Verschlüsseln und Entschlüsseln von Daten mit 7-Zip

Installation des Programms 7-Zip. Download unter http://www.7-zip.org/download.html Verschlüsseln von Daten 1. Starten Sie den Windows-Explorer und wählen Sie die zu verschlüsselnde Datei oder den zu verschlüsselnden [...] Archives können erst nach Eingabe des vergebenen Passwortes ausgelesen werden. Entschlüsseln von Daten 1. Starten Sie den Windows-Explorer und wählen Sie das verschlüsselte Archiv durch einen Klick auf die

https://www.itmz.uni-rostock.de/en/it-sicherheit/grundregeln/verschluesselung-von-lokalen-daten/verschluesseln-und-entschluesseln-von-daten-mit-7-zip/

WAKOMP

Manipulation der longitudinalen Phasenraumverteilung des Elektronenstrahls. Dazu werden zwei Wakefield[1]-basierte Ansätze numerisch untersucht und exemplarisch für den Elektronenstrahl in ELBE optimiert. [...] internationaler Lichtquellen ist. Pulskompression an ELBE, mit frdl. Genehmigung durch P. Michel, HZDR. [1] Wakefields (dt.: „Kielwellen“) sind vom Teilchenstrahl erregte, nach seiner Passage durch eine Bes

https://www.iae.uni-rostock.de/en/forschung/theoretische-elektrotechnik/elektromagnetische-felder-in-der-beschleunigerphysik/wakomp/

Neue EU-Drohnenverordnung am 31.12.2020 in Kraft getreten
17.03.2021

noch bis 2022 in der Kategorie A2. Allerdings müssen diese um den A1/A3-Kenntnisnachweis ergänzt werden. Der Erwerb dieser sogenannten A1/A3-Führerscheine werden aktuell kostenlos über die Webseite des LBA

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/neue-eu-drohnenverordnung-am-31122020-in-kraft-getreten/

Paul Reichetanz

im Rahmen des ersten Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien mit dem 1. Warburg-Melchior-Olearius-Preis für Alte Sprachen 2016 (1. Platz) Stipendien: Stipendium der Friedrich- und Irmgard Harms-Stiftung

https://www.altertum.uni-rostock.de/en/forschung/promotionsvorhaben/paul-reichetanz/

Birne, Martina

Qualifizierung zur LRS Fachkraft, Kiel 08/2005 – 04/2009 Lehrerin an der Grundschule Mölln, Klassenleitung 1-4, Schwimmlehrkraft, Mentorin 05/2003 – 10/2004 Vorbereitungsdienst an der Grundschule Stove & Erns [...] und Auswertung einer Exkursion in inklusiv-differenzierenden Settings. In: Praxis Grundschule. Heft 1/2023. Hannover. Friedrich-Verlag, S.8-16 Lembcke, Martina (2019): Ein Besuch im Robben-Forschungszentrum

https://www.igsp.uni-rostock.de/en/institut/personen/wissenschaftliche-mitarbeitende/lembcke-martina/

Italienische Filmreihe / Cinema italiano

werden wir den Film “Il grande sogno” von Michele Placido (Italien / 2009 / 101 Min. / OmeU) zeigen. Am 1. Juli 2025 werden wir den Film “I cento passi” von Marco Tullio Giordana (Italien /2000/ 104 Min. / [...] Veranstaltungen finden um 19.00 Uhr im Hörsaal 218 im Hauptgebäude der Universität statt (Universitätsplatz 1 - 18055 Rostock) und werden von einer kurzen Einführung von Svea Dietz und Dr. Gabriele Lenzi eingeführt

https://www.romanistik.uni-rostock.de/en/aktuelles/italienische-filmreihe-cinema-italiano/ueber-die-filmreihe/

Displaying results 2381 to 2390 of 10517.
  • Previous
  • ...
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock