Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
      • Lars Middendorf
      • Matthias Hinkfoth
      • Kevin Struwe
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10519 Results:

Abschaltung des alten zentralen TYPO3-Servers am 1. Juli 2017
15.06.2017

TYPO3-Server müssen spätestens bis zum 30. Juni 2017 auf das neue Multiportal HSMV migriert sein. Am 1. Juli 2017 wird der alte zentrale TYPO3-Server abgeschaltet. Die zu diesem Zeitpunkt noch über den alten

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/abschaltung-des-alten-zentralen-typo3-servers-am-1-juli-2017-12129/

Doktorand:innen-Forum "Theologie und Politik" - DFG-Graduiertenkolleg "Deutungsmacht"
12.10.2021

Universität Rostock zugrunde gelegt. Veranstaltungsort: Aula, Universitätshauptgebäude Universitätsplatz 1 18055 Rostock Wir bitten um formlose Anmeldung per Mail an: deutungsmacht@uni-rostock.de Tobias Götze

https://www.theologie.uni-rostock.de/en/aktuelles/detailansicht-der-news/n/doktorandinnen-forum-theologie-politik/

Abstracts

Abstracts 2007 Hier erhalten Sie Einsicht in die Abstracts zum 1. Interdisziplinären Gender-Kolloquium. Sammlung aller Abstracts Kontakt gender(at)uni-rostock.de Mit freundlicher Unterstützung durch:

https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/vielfalt-und-gleichstellung/vielfalt-und-antidiskriminierung/gender-und-queer-studien/ag-gender-forschung/veranstaltungen/kolloquium-2007/abstracts/

"Chères et chers collègues: Elitäre Aussprache und Politik"
28.04.2025

15 Uhr Zoom-Link: https://uni-rostock-de.zoom-x.de/j/63949757380?pwd=0MKWuasHg4sqE5KegebbmUnB0QUXTa.1 Meeting ID: 639 4975 7380 Passwort: 985909

https://www.uni-rostock.de/en/university/news-and-publications/press-releases/details/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=233681&cHash=3bf09b28d1a3a517b6d5a0e2fe67bb34

Publications

on Advances in Engineering, Technology and Management - ICETM 2021, ISBN: 978-1-63248-193-1 DOI: 10.15224/ 978-1-63248-193-1-02 Paper: https://proceedings.theired.org/2021/december/12december/Icetm/pdf [...] Members (2015). Ultimate Strength, Report of Committee III.1 , 19th International Ship and Offshore Structures Congress (ISSC), Cascais, Portugal, Vol 1: 279-350 Kistner, J, Kaeding, P (2015). Validation of [...] Members (2012). Ultimate Strength, Report of Committee III.1 , 18th International Ship and Offshore Structures Congress (ISSC), Rostock, Germany, Vol 1: 285-364 Krebes, K, Tober, G, Bojahr, M, Tschullik, R

https://www.lsk.uni-rostock.de/en/publications/

Prof. Dr. Wenke Mückel

47a8478240e1 Mückel, Wenke (2012): Technisierte Sprache? Deutschunterricht aktuell, März 2012; http://www.westermann-fin.de/sekundarstufe/suchergebnis/keyword/OD200038013712/issue/1/media/1 Mückel, Wenke [...] Sprachwandel. Deutschunterricht 1/2017. Braunschweig: Westermann. Basisbeitrag: Mückel, Wenke (2017): Aspekte von Sprachwandel im Unterricht. In: Deutschunterricht: Sprachwandel. Heft 1/2017. Braunschweig: Westermann [...] abstimmen. In: Deutschunterricht. Heft 1/2010. Braunschweig: Westermann, S. 42 – 44. Mückel, Wenke (2010): Schulgrammatiken im Vergleich. In: Deutschunterricht. Heft 1/2010. Braunschweig: Westermann, S. 46

https://www.igsp.uni-rostock.de/en/institut/personen/professuren/prof-dr-wenke-mueckel/

Prof. Dr. Bodo Hartke

Empirische Sonderpädagogik , 2, 1.Jg., 31-40 . Bayarsaikhan, J. & Hartke, B. (2009). Soziale Akzeptanz von Menschen mit Behinderungen in der Mongolei. Empirische Sonderpädagogik , 1 , 1.Jg., 26-44 . Diehl, K. & [...] Lernbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Kiel (1975-1980), 1. Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen Schulsozialarbeit an der Fröbelschule in Kiel-Gaarden [...] Münster: Waxmann. Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (Hrsg.) (2016). Lernen nachhaltig fördern Band 1. Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule. Hamburg: Dr. Kovac. Mahlau, K., Voß

https://www.sopaed.uni-rostock.de/en/institut/personen/professorinnen/prof-dr-bodo-hartke/

Christoph Schmitt

zur Förderung des Wossidlo-Archivs): Plattdeutsche Märchen aus Mecklenburg. Bd. 1 (= editionen des wossidlo-archivs, 1). Rostock 2004. 82 S. (mit Illustrationen von Birke Sander). Informationen zur Volkskunde [...] (2021), S. 39-44. Zukunft des Faches an der Universität Rostock. In: dgv-Informationen 1/2020 (Folge 129, H. 1), S. 13. Heimatforschung und die Cloud. Tagung des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern [...] (Mai/Juni) 2003, S. 1-2. Volksüberlieferungen in Mecklenburg-Vorpommern - Was sagen sie uns heute? Niederdeutsch-volkskundliche Fachtagung 2002. In: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern 13,1 (2003), S. 42-43

https://www.wossidlo.uni-rostock.de/en/wossidlo-forschungsstelle/forschung/forschung/publikationen/christoph-schmitt/

Digitale Lehre

Teilnahme per Link weltweit auch ohne Account möglich Es gibt zwei Möglichkeiten Konferenzen durchzuführen: 1. Möglichkeit mit DFNconf ( Pexip) , maximal 23 Teilnehmer aktiv möglich, 600 Teilnehmer per Streaming [...] Logitech PTZ Pro 2 (mit Stativ) für Video-Übertragungen aus den Hörsälen HS 125, SR 228 und HS 326/27 1. Kamera mit den Stativfüßen auf die markierten Punkte auf den Tisch stellen. 2. Strom anschließen, USB [...] Fernbedienung benutzen. Ersten gewünschten Blickpunkt einrichten und auf der Fernbedienung die Taste 1 gedrückt halten, bis an der Kamera das blaue Licht blinkt. Diesen Vorgang für Blickpunkt 2 und 3 wiederholen

https://www.mathematik.uni-rostock.de/en/unser-institut/organisationsstruktur/bits2-1/digitale-lehre-1/

1942 - 1953

finanziellen Mitteln (1. Rate, 40.000 RM) zum Ausbau des Nordflügels des Universitätshauptgebäudes am Blücher-Platz durch das Mecklenburgische Staatsministerium (15.01.1943) 1944 Genehmigung der 1. Promotionsordnung [...] t, Erziehung und Volksbildung. Bereits am 02.12.1944 wird an der Landwirtschaftlichen Fakultät die 1. Promotion abgeschlossen. Karl Hamel befasst sich in seiner Dissertationsschrift mit der Ertragssteigerung [...] Ernährung der Bevölkerung muss gesichert werden. Es sind 41 Studierende eingeschrieben, davon 17 im 1. Semester. An der Fakultät sind die ordentlichen Professoren Prof. Dr. Asmus Petersen (Landwirtschaftliche

https://www.auf.uni-rostock.de/en/fakultaet/ueber-uns/historie/1942-1953/

Displaying results 2441 to 2450 of 10519.
  • Previous
  • ...
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • 245
  • 246
  • 247
  • 248
  • 249
  • 250
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock