Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
      • Lars Middendorf
      • Matthias Hinkfoth
      • Kevin Struwe
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10519 Results:

Registration CSE/EE

must complete ONE course successfully. Information about registration Step by Step Step 1: Placement test Step 1: Placement test When do you have to take the placement test? You have to take the test if [...] click on the button below and follow the instructions. Your pre-registration will be processed within 1 week. CSE/EE-students Your first and second course are mandatory courses for you.You do not need to

https://www.sprachenzentrum.uni-rostock.de/en/languages/languages-a-g/german-as-a-foreign-language/registration-cseee/

SPiNOFF Businessplan 1: Geschäftsmodell-Entwicklung
08.09.2020, 10:00 am - 08.09.2020, 4:00 pm

Anmeldeformular auf unserer Website an: https://forschungsverbund.com/termin-details/spinoff-businessplan-1-gesch%C3%A4ftsmodell-entwicklung-309/ Forschungsverbund MV e.V. Innovative Geschäftsmodelle entwickeln [...] Anmeldeformular auf unserer Website an: https://forschungsverbund.com/termin-details/spinoff-businessplan-1-gesch%C3%A4ftsmodell-entwicklung-309/ Innovative Geschäftsmodelle entwickeln – Attraktive Angebote für [...] Anmeldeformular auf unserer Website an: https://forschungsverbund.com/termin-details/spinoff-businessplan-1-gesch%C3%A4ftsmodell-entwicklung-309/ Die Teilnahme ist kostenfrei. Susanne Krause events@forschungsverbund

https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/spinoff-businessplan-1-geschaeftsmodell-entwicklung-72733/

Call for Papers: Retrospektiven, Perspektiven & Synergien einer Historischen Berufsbildungs- & Wissenschaftsforschung
27.08.2018

bis zum 1. Feb. 2019 per E-Mail an. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Veranstaltungstermin und -ort: 02. – 04. September 2019 , Hauptgebäude der Universität Rostock, 18055, Universitätsplatz 1 Wir freuen [...] im Anschluss an die Tagung in einem Sammelband ist geplant. Bitte senden Sie Ihre Abstracts bis zum 1. Feb. 2019 an mathias.goetzl@uni-rostock.de . Bitte geben Sie zudem im Zuge der Einreichung Ihres Abstracts

https://www.ibp.uni-rostock.de/en/aktivitaeten/news/detail-news/n/translate-to-english-call-for-papers-retrospektiven-perspektiven-synergien-einer-historischen-berufsbildungs-wissenschaftsforschung-79159/

Department Budget (D2.1)

Department Budget (D2.1) The Department 2.1 - Budget is one of five departments of the Department of Budgetary Matters. The department staff members consider themselves as contact for all financial management [...] name. Fax: +49 381 498-1502 referat.haushaltuni-rostockde Angelika Murzin Head of department (Lz. D2.1) Fon: +49 381 498-1510 angelika.murzinuni-rostockde representation: Britta Menzer Deputy head of department

https://www.uni-rostock.de/en/university/organization/university-administration/department-budget-affairs-d2/department-budget-d21/

Die Gewinner von „Inspired – Der Ideenwettbewerb. In MV.“ stehen fest
21.06.2018

/ Life Sciences sowie Innovative Produkte in Höhe von jeweils 1.000 Euro. Die Gewinner im Überblick: Kategorie „Forschende & Absolventen“: 1. Platz: „Ayokie“ Benjamin Reif, Kristina Zlatina 2. Platz: „ [...] Sumaiya Suravee, Dipendra Yadav, Frederic Conan Widaya, Ifran Fachrudin Priyanta Kategorie „Studierende“: 1. Platz: „Karteikartensystem“ Philipp Schweers, Michel Bornemann, Fenja Habelmann, Jalia Hallab, Stefan

https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/die-gewinner-von-inspired-der-ideenwettbewerb-in-mv-stehen-fest-30897/

Entwicklung einer WossiDiA-Python-Schnittstelle (bis 09/22)

analysis and graph-mining library." ACM Transactions on Intelligent Systems and Technology (TIST) 8.1 (2016): 1-20. Hagberg, P. Swart, and D. S Chult. Exploring network structure, dynamics, and function using [...] Entwicklung einer WossiDiA-Python-Schnittstelle Student Tarreq Dahrouj Beschreibung Das WossiDiA-System [1] benutzt semi-strukturierte Daten (XML) und Hypergraphstrukturen zur Darstellung der komplexe Vernetzung

https://dbis.informatik.uni-rostock.de/en/studium/studentische-arbeiten/in-bearbeitung/entwicklung-einer-wossidia-python-schnittstelle-bis-09/22/

Windows Server 2012 R2 FAQ

1. Ist Windows Server 2012 R2 ausgereift? 2. Welche Neuerungen sind für Administratoren wichtig? 3. Welche Funktionalitäten entfallen? 4. Was ändert sich an der Lizenzierung? 5. Windows Server 2012 R2 [...] R2 Editionen 6. Eigenschaften der Windows Server 2012 R2 Editionen 1. Ist Windows Server 2012 R2 ausgereift? Windows Server 2012 R2 ist eine Weiterentwicklung von Windows Server 2012, welches auf auf der [...] Nutzer) 0 ja Kein Hyper-V, Max. 250 RDS-Nutzer, Kein Server Core, Kein Direct Access ja Foundation 1 Server (Max. 15 Nutzer) 0 nein Kein Hyper-V, Max. 50 RDS-Nutzer, Kein Server Core, Kein Direct Access

https://www.itmz.uni-rostock.de/en/anwendungen/software/windows/allgemeines/windows-server-2012-r2-faq/

Strukturierung und Modellierung von Informationen

Berufsausbildung mit einschlägiger Berufserfahrung (mindestens 1 Jahr) Arbeitsaufwand 360 Stunden - das entspricht 12 Leistungspunkten Kosten 1.500 € Prüfung: Bearbeitung einer Einsendeaufgabe und 180-minütige [...] Dr. Ulrich Pinkernell, Hamburg Ablauf 15.04.2017 Start (Versand der Studienmaterialien) Mai 2017* 1. Präsenzveranstaltung Datenbankentwurf Geschäftsprozessmodellierung Grundlagen der Informatik I Anf

https://www.uni-rostock.de/en/weiterbildung/zertifikatskurse/technische-dokumentation/strukturierung-und-modellierung-von-informationen/

Angewandte Strömungsmechanik in Natur und Technik

Vorlesungswoche Lehrveranstaltungen und Lehrzeit Gesamt 4 SWS davon Vorlesung 2 SWS Seminar 1 SWS Praktikumsveranstaltung 1 SWS Arbeitsaufwand für Studierende Gesamtarbeitsaufwand 180 Std. 6 LP davon Präsenzzeit [...] erforderlich). Aktuelle Informationen Termine für die Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung Termin Raum 1. Termin Vorlesung/Seminar/Praktikum Dienstag 09:15 - 10:45 Uhr III/115 oder III/208 (nach Absprache)

https://www.lsm.uni-rostock.de/en/lsm-lehre/master-studiengang-msc/angewandte-stroemungsmechanik-in-natur-und-technik/

Werkstätten

Mechanische Werkstatt Jörn Daebeler, Halle 1, Raum 69 Tel.: +49 (0) 381 498-9132 E-Mail: joern.daebeler(at)uni-rostock.de Elektrowerkstatt Enrico Voß, Halle 1, Raum 75 Tel.: +49 (0) 381 498-9100 E-Mail:

https://www.ltmd.uni-rostock.de/en/menuepunkt-4/werkstaetten/

Displaying results 2531 to 2540 of 10519.
  • Previous
  • ...
  • 250
  • 251
  • 252
  • 253
  • 254
  • 255
  • 256
  • 257
  • 258
  • 259
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock