Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
      • Lars Middendorf
      • Matthias Hinkfoth
      • Kevin Struwe
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10518 Results:

Magnetische Muskelstimulation

Auswirkungen einer magnetischen Muskelstimulation bei Senioren hinsichtlich muskulärer Plastizität Fig. 1: Representative MVC torque-time curves of one male subject pre (grey) and post (red) the 12-week peripheral [...] MVCs (Kniewinkel: 90°) bestimmt, dass sich gegenüber der Ausgangsmessung durchschnittlich um 28,4 ± 11,1 % beim trainierten Bein signifikant vergrößerte (p ≤ .016; exakter, zweiseitiger Wilcoxon-Vorzeiche

https://www.isportwi.uni-rostock.de/en/forschung/biomechanik/projekte/magnetische-muskelstimulation/

PD Dr. Karen Struve (TU Dresden) als Gastwissenschaftlerin an der Universität Rostock
19.04.2021

Beispiel der Gegenwartsliteratur : 20. Mai 2021, 18:00 Uhr Workshop 1: Macht und Widerstand erzählen: Theorien und Analysen von Narrativen : 1. und 2. Juli 2021 Workshop 2: Von Klimaangst bis Bildungspanik

https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/pd-dr-karen-struve-tu-dresden-als-gastwissenschaftlerin-an-der-universitaet-rostock-2/

Funding

The tunability of the PHAROS allows for convenient switching of the repetition rate (single-shot – 1 MHz), pulse energy (up to 2 mJ), and average power (up to 20 W). The laser system is also optical-design [...] use. Specifications of the PHAROS femtosecond laser: Power = 6 W Repition rate = 6 kHz Pulse energy = 1 mJ Pulse duration = 170 fs Central wavelength = 1035 nm Spectral width = 10.5 nm (Full-Width at Hal

https://www.xplab.physik.uni-rostock.de/en/founding/

PD Dr. Karen Struve (TU Dresden) als Gastwissenschaftlerin an der Universität Rostock
19.04.2021

Beispiel der Gegenwartsliteratur : 20. Mai 2021, 18:00 Uhr Workshop 1: Macht und Widerstand erzählen: Theorien und Analysen von Narrativen : 1. und 2. Juli 2021 Workshop 2: Von Klimaangst bis Bildungspanik

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/pd-dr-karen-struve-tu-dresden-als-gastwissenschaftlerin-an-der-universitaet-rostock-1/

Doctorates / Habilitations

the data collection? Initial/central collection : Department 1, Unit Academic Self-Government, Subject area Dissertations and Habilitations (D1.2) Complementary collection : The project management can add

https://www.uni-rostock.de/en/research/science-support/fodb/doctorates-habilitations/

Newskalender

11.2022 Online-Live-Diskussion: "Die Geschichte der Migration - Teil 1" Mittwoch, 09. November 2022, 19.00 Uhr, online read more 1 2 3 4 5 … ❯

https://www.uni-rostock.de/en/forschung/nachwuchsfoerderung/graduiertenakademie/newskalender/

PoEM 2022 proceedings published
21.12.2022

In November, the 15 th IFIP WG 8.1 Working Conference on the Practice of Enterprise Modelling (PoEM) took place at Middlesex University in London. Two proceedings volumes were published as a result of [...] The proceedings were published as volume 3298 in CEUR Workshop proceedings series. More specifically: 1st International Workshop on Digital Twin Engineering 3rd Workshop on Blockchain and Enterprise Systems

https://www.wirtschaftsinformatik.uni-rostock.de/en/chair/chair-overview/news-in-detail/n/poem-2022-tagungsbaende-veroeffentlicht/

News 2009

der IEF (II) (16.07.2009) 16.07.2009 Bester Nachwuchswissenschaftler der IEF (16.07.2009) 12.06.2009 1. Platz beim VentureCup MV 2009 – Ideenwettbewerb des Landes Mecklenburg-Vorpommern (12.06.2009) 12.06 [...] Mecklenburg-Vorpommern (12.06.2009) 20.05.2009 Student Paper Award der VITAE 2009 (20.05.2009) 15.05.2009 1. Platz beim VentureCup MV 2009 – Ideenwettbewerb des Landes Mecklenburg-Vorpommern (15.05.2009) 15.05

https://www.ief.uni-rostock.de/en/fakultaet/ueber-uns/news-archiv/news-2009/

Preise und Ehrungen 2009

der IEF (II) (16.07.2009) 16.07.2009 Bester Nachwuchswissenschaftler der IEF (16.07.2009) 12.06.2009 1. Platz beim VentureCup MV 2009 – Ideenwettbewerb des Landes Mecklenburg-Vorpommern (12.06.2009) 12.06 [...] Mecklenburg-Vorpommern (12.06.2009) 20.05.2009 Student Paper Award der VITAE 2009 (20.05.2009) 15.05.2009 1. Platz beim VentureCup MV 2009 – Ideenwettbewerb des Landes Mecklenburg-Vorpommern (15.05.2009) 15.05

https://www.ief.uni-rostock.de/en/fakultaet/geschichte/preise-und-ehrungen/preise-und-ehrungen-2009/

News 2015

Systems Fellow Award (24.06.2015) 29.05.2015 Best Paper Award der EuroVis 2015 (29.05.2015) 07.05.2015 1. Platz beim Kommunikationswettbewerb der Langen Nacht der Wissenschaften (07.05.2015) 20.04.2015 DF [...] rb (09.03.2015) 21.01.2015 Sonderpreis Coaching des „Inspired - Der Ideenwettbewerb. In MV.“ 2014 (1) (21.01.2015) 21.01.2015 Sonderpreis Coaching des „Inspired - Der Ideenwettbewerb. In MV.“ 2014 (2)

https://www.ief.uni-rostock.de/en/fakultaet/ueber-uns/news-archiv/news-2015/

Displaying results 2731 to 2740 of 10518.
  • Previous
  • ...
  • 270
  • 271
  • 272
  • 273
  • 274
  • 275
  • 276
  • 277
  • 278
  • 279
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock