Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
      • Lars Middendorf
      • Matthias Hinkfoth
      • Kevin Struwe
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10533 Results:

Publications

Annual Information Technology, Electronics and Mobile Communication Conference(IEMCON), pp. 1-7, ISBN: 978-1-5090-0996-1, Vancouver, Canada, October 2016 Peter Danielis, Sylvia T. Kouyoumdjieva, Gunnar Karlsson: [...] Humans in Factory Environments In Proceedings of the 1st IEEE International Conference on Industrial Cyber-Physical Systems (ICPS-2018), pp. 59-64, ISBN: 978-1-5386-6531-2, Saint Petersburg, Russia, May 2018 [...] Testbed In Proceedings of the IEEE Wireless Communications and Networking Conference (WCNC), pp. 1-6, ISBN: 978-1-5386-1734-2, Barcelona, Spain, April 2018 Peter Danielis, Sylvia T. Kouyoumdjieva, Gunnar Karlsson:

https://www.vhr.uni-rostock.de/en/research/publications/

Schleppkanal mit Hochleistungsschleppsystem (HLSS)

Fahrtrichtung des Schleppwagen] Servomotor, max. Drehmoment: 52 Nm Fahrweg: 1,1 m, Positioniergenauigkeit: 0,1 mm max. Geschwindigkeit: 1 m/s max. Beschleunigung: 20 m/s² max. Tragfähigkeit: 300 kg (mit Gewi [...] Schleppwagen] Servomotor, max. Drehmoment: 66 Nm Fahrweg: 2,0 m, Positioniergenauigkeit: 0,1 mm max. Geschwindigkeit: 1,5 m/s max. Beschleunigung: 15 m/s² max. Tragfähigkeit: 450 kg Z-Achse (optional) [vertikal [...] des Schleppwagen] Linearservomotor, max. Schubkraft: 10 kN Fahrweg: 34,7 m, Positioniergenauigkeit: 0,1 mm max. Geschwindigkeit bei Zuladung bis 800 kg: 5,0 m/s Zuladung bis 200 kg: 9,0 m/s max. Beschleunigung

https://www.lsm.uni-rostock.de/en/ressourcen/versuchsanlagen/schleppkanal-mit-hochleistungsschleppsystem-hlss/

Information an alle Einrichtungsleiter:innen und Beschäftigte über das Anlegen eines Expositionsverzeichnisses
19.08.2022

prüfen und zu bewerten, ob sie mit krebserzeugenden und keimzellmutagenen Stoffen der Kategorien 1A und 1B umgehen. Ist dies der Fall, hat der Arbeitgeber ein aktualisiertes Verzeichnis über die Beschäftigten [...] führen, die Tätigkeiten mit krebserzeugenden und keimzellmutagenen Gefahrstoffen der Kategorien 1A und 1B ausüben und bei denen eine Gefährdung der Gesundheit oder der Sicherheit besteht (s.a. TRGS 410 [...] bei Gefährdung gegenüber krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Gefahrstoffen der Kategorien 1A oder 1B“). Die Stabsstelle Arbeitssicherheit stellt Arbeitshilfen zur Bewertung und Erstellung eines E

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/information-an-alle-einrichtungsleiterinnen-und-beschaeftigte-ueber-das-anlegen-eines-expositionsverzeichnisses-128521/

1,1-Diphenylacetone

10.4 Chemistry of the Dianion of 1,1-Diphenylacetone Abstract: Cyclizations of the dianion of 1,1-diphenylacetone allows for the synthesis of various heterocycles. From a study directed towards the re

https://www.langer.chemie.uni-rostock.de/en/forschung2/forschungsthemen/cyclizations-of-dianions/11-diphenylacetone/

Organosulfur Compounds

sation reactions of sulfur-containing dienes, such as 3-arylthio-1-silyloxy-1,3-butadienes and 4-arylthio-1,3-bis(trimethylsilyloxy)-1,3-butadienes, with various dielectrophiles and dieneophiles allow

https://www.langer.chemie.uni-rostock.de/en/forschung2/forschungsthemen/bissilyl-enol-ethers/organosulfur-compounds/

Noch freie Seminarplätze bei der Unfallkasse MV
17.06.2024

am 05.09.24 in Dierhagen (Sem. Nr. A1-19-24-1) Allgemeine Grundlagen für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen 04.12.24 in Dierhagen (Seminar-Nr- A1-04-24-1) Anmeldungen könne über die Seiten der

https://www.weiterbildungsportal.uni-rostock.de/en/nachrichten/detailansicht-der-wbp-nachrichten/n/noch-frei-seminarplaetze-bei-der-unfallkasse-mv-197221-1/

Noch freie Seminarplätze bei der Unfallkasse MV
17.06.2024

am 05.09.2024 in Dierhagen (Sem. Nr. A1-19-24-1) Allgemeine Grundlagen für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen 04.12.2024 in Dierhagen (Seminar-Nr- A1-04-24-1) Anmeldungen können über die Seiten

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/noch-frei-seminarplaetze-bei-der-unfallkasse-mv-197221/

Lehre

13:00 Uhr (HS 323, Haus 1) Kolloquium Rechtsphilosophie Montag, 15:30 – 17:00 Uhr (HS 224, Haus 1) Rechts- und Wirtschaftsgeschichte II Donnerstag, 13:15 – 15:00 Uhr (HS 224, Haus 1) Isa Studier / Rusudan [...] Rusudan Bidzinashvili Übung BGB AT Donnerstag, 15:15 - 17:00 Uhr (SR 020, Haus 1)

https://www.juf.uni-rostock.de/en/professuren/pfad/professuren/prof-dr-joerg-benedict/lehre/

Einschreibung für das SoSe 2022: Übersicht über Veranstaltungen am IGSP für Studierende im 2. + 4. Semester
10.02.2022

Start des SoSe 2022 durchgeführt wurde) GSP M1: Basismodul – Pädagogik des Primarbereichs (2. Semester SPSO 2021) Ziel GSP M1: 1 obligatorisches Seminar, 1 wahlobligatorisches Seminar, VL (fand bereits [...] Priorisierung) Sachunterricht M1: Pädagogische und bildungstheoretische Grundlagen der Fachdidaktik Sachunterricht (2. Semester SPSO 2021) Ziel SU M1: 1 obligatorisches Seminar, 1 wahlobligatorisches Seminar [...] Start des SoSe 2022 durchgeführt wurde) GSP M1: Basismodul – Pädagogik des Primarbereichs (4. Semester SPSO 2021) Ziel GSP M1: 1 obligatorisches Seminar, 1 wahlobligatorisches Seminar, VL (fand bereits

https://www.igsp.uni-rostock.de/en/institut/mitteilungen-aus-dem-institut/detailansicht-der-news/n/einschreibung-fuer-das-sose-2022-uebersicht-ueber-veranstaltungen-am-igsp-fuer-studierende-im-2-4-semester-110871/

A1-Bescheinigung für Reisen innerhalb der EU

A1-Bescheinigung A1-Bescheinigung für Beamte Rundschreiben - Änderungen bei A1-Bescheinigungen 30.08.2022

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/serviceleistungen/zentrale-universitaetsverwaltung/suche-in-serviceleistungen/ppp-dokumente/ppp-dokument-detail/n/a1-bescheinigung-fuer-reisen-innerhalb-der-eu-49765/

Displaying results 131 to 140 of 10533.
  • Previous
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock