Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
      • Lars Middendorf
      • Matthias Hinkfoth
      • Kevin Struwe
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10529 Results:

Scholarship fund

can receive funding for up to 6 months. The funding rates of the scholarships are: PhD: 1.200 €/ month Post-doc: 1,750 €/ month Child supplement: 400 €/ month (first child) or 100 €/ month (each additional [...] legal claim to the granting of a scholarship. Application deadlines Last call for applications from 1 April to 30 April 2025 for doctoral scholarships only. The earliest possible start date is July 2025 [...] no list of publication) Proof of membership at the University of Rostock Letter of motivation (max. 1 page; short instructions for motivational letter ) short description of the qualification project incl

https://www.uni-rostock.de/en/university/gender-and-diversity/funding-opportunities/translate-to-english-professorinnenprogramm-iii/translate-to-english-stipendien-fonds/

Kalenderblatt Januar 2016

Vorbereitung der 550-Jahr-Feier der Rostocker Universität 1969 in einer Publikation von Fischer et al. [1], die die Entwicklung der Fachrichtung Chemie nach der Wiedereröffnung der Universität Rostock 1946 [...] waren noch Parameter mit Hilfe der experimentellen Daten für diese Eigenschaften zu adjustieren. Abb. 1: Schwingscheibenviskosimeter In den ersten Jahren meiner Tätigkeit am Institut war ich u.a. mit der [...] imeters und den damit im Temperaturbereich bis 400° C durchgeführten Messungen befasst (siehe Abb. 1). Mit dem bei Raumtemperatur mittels zuverlässig bekannter Viskositätskoeffizienten kalibrierten Instrument

https://www.chemie.uni-rostock.de/en/institut/historie-des-ifch/reminiszensen-in-wort-bild/kalenderblatt-januar-2016/

CSI Master (SPSO 2021)

the language center. Each semester German A1.1 GER German A1.2 GER German A2.1 GER German A2.2 GER German B1.1 GER English specialized communication engineering C1.2 GER Mentoring program Computer Science [...] the language center. Each semester German A1.1 GER German A1.2 GER German A2.1 GER German A2.2 GER German B1.1 GER English specialized communication engineering C1.2 GER Mentoring program Computer Science [...] al) Winter semester German B1.2 GER Summer semester English specialized communication Computer Science / Mathematics C1.1 GER Intercultural communication for the economy C1.2 GER Non-technical elective

https://www.ief.uni-rostock.de/en/studiengaenge/master-studiengaenge-2/computer-science-international-msc/csi-master-spso-2021/

Aufsätze

ft 107/1-2 (2023), S. 113-119. (gem. mit Claudia Jahnel und Klaus-Dieter Kaiser) Einleitung, in: Klaus Hock, Claudia Jahnel und Klaus-Dieter Kaiser (Hg.): Mission in Film und Literatur, Band 1: Heuristische [...] Perspektiven, in:Berliner Theologische Zeitschrift 24:1, S. 5-28. Interreligiöse Dialogforen im deutschsprachigen Raum, in: Verkündigung und Forschung 52/1, S. 31-42. Gelingendes Zusammenleben. Ein Projektbericht [...] Co-operation, in: British Journal of Religious Education 18:1, S. 39-47. 1994 Friedliche Koexistenz der Religionen in Nigeria, in: CIBEDO 8:1, S. 4-14. 1993 (gem. mit Jarlath Walsh:) Jenseits der Gewalt:

https://www.theologie.uni-rostock.de/en/fachgebiete/religionswissenschaft-und-interkulturelle-theologie/prof-dr-klaus-hock/aufsaetze/

Dr. Ellen Haustein

erte Rechnungslegung, Part 1: Grundlagen (Part 1: Basic principles), in: KoR, Vol. 15, Issue 03/2015, pp. 167-176; Part 2: Review von Bilanz und GuV der Schiffbau-AG (Part 1: Review of financial statement [...] von Lorson, P. C./Haustein, E./Schult, H.-H., URL: http://empaci.eu/photo/Files/EmPAci%20GoA%202.1.1%20Status%20Quo%20Analysis%20final-18112020.pdf Empowering Participatory Budgeting in the Baltic Sea [...] internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung: Teil 1: Grundbegriffe und Differenzierung der Normensysteme, 18. Jg., Heft 1/2018, S. 27-37; Teil 2: Theoretische Rahmenkonzepte, 18. Jg., Heft

https://www.bwl.uni-rostock.de/en/institut/lehrstuehle/controlling-prof-lorson/lehrstuhlteam/dr-ellen-haustein/

H2-MAM

der Universität Rostock: Brennverfahrungsentwicklung mittels experimenteller Motorversuche an einem 1-Zylinder-Forschungsmotor zur Validierung von Simulationsdaten Fördereinrichtung: BMWk/PTJ Projektlaufzeit:

https://www.lkv.uni-rostock.de/en/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/h2mam/

Amtliche Bekanntmachungen veröffentlicht
15.06.2023

grundlagen/amtliche-bekanntmachungen/2023/ Wenke Friske-Saß Referat Akademische Selbstverwaltung (D1.2)

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/amtliche-bekanntmachungen-veroeffentlicht-new648b068958d4d053932866/

Netzwerktreffen Gesunde Hochschule Nord - Vortrag Nachhaltigkeit und Gesundheit
23.10.2023, 12:45 pm - 23.10.2023, 1:30 pm

23.10.2023, 12:45 - 13:30 Uhr Ort: Aula im Hauptgebäude der Universität Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock Anbieter: Universitäres Gesundheitsmanagement URgesund Referent: Dr. Frank Lehmann Anmeldung:

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-termine/detailansicht-des-events/n/netzwerktreffen-gesunde-hochschule-nord-vortrag-nachhaltigkeit-und-gesundheit-new652e3ced1e70b217670750/

Vorlesung ohne Interaktion/ Kommunikation

hybride Lehre Weitere Anregungen Asynchrone hybride Lehre Rechtliches Technische Ausstattung Kontakt 1. Stufe: Vorlesung ohne Interaktion Sofern Sie eine Vorlesung klassisch, im Stil des Frontalunterricht

https://www.phf.uni-rostock.de/en/fakultaet/digitale-lehre/digitale-lehre/bernd/synchrone-hybride-lehre/praktische-beispiele/vorlesung/vorlesung-ohne-interaktion/-kommunikation-1/

Schnellstart zu Hospitation findet heute (28.11.2023) um 10:00 Uhr online statt
28.11.2023

einfach unter folgendem zoom Link an: https://uni-rostock-de.zoom.us/j/68979799652?pwd=czVlOGdsUTBtdit3V1pKVG03YUpOZz09 . Weitere Termine und ein breites Weiterbildungsangebot finden Sie tagesaktuell im We

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/schnellstart-zu-hospitation-findet-heute-28112023-um-1000-uhr-online-statt-179509/

Displaying results 2921 to 2930 of 10529.
  • Previous
  • ...
  • 289
  • 290
  • 291
  • 292
  • 293
  • 294
  • 295
  • 296
  • 297
  • 298
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock