Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
      • Lars Middendorf
      • Matthias Hinkfoth
      • Kevin Struwe
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10529 Results:

Scannen von Dias und Negativen

zu 50 Stück im Batch scannen. Allerdings nur bis zu einer Diastärke von 1,5 mm. Einzelne Dias können auch mit einer Dicke von 1,0 bis 3,2 mm eingescannt werden. Für das Einlesen von Filmstreifen (35 mm)

https://www.itmz.uni-rostock.de/en/anwendungen/dienste-fuer-forschung/lehre/drucken-und-scannen/scannen-papier-und-3d/scannen-von-dias-und-negativen/

IT Career Night

pitches - round 1 4:30 till 5:15 pm networking / talks at the stands 5:15 till 6 pm business pitches - round 2 6 till 7 pm networking / talks at the stands 7 till 7:45 pm workshops round 1 7:45 till 8:15

https://www.uni-rostock.de/en/study/careers-service/portal-page-careers-service/finding-the-right-employer/it-career-night/

Spreen_2017

Spreen Universität Bremen Institut für Umweltphysik Abteilung für Erdfernerkundung Otto-Hahn-Allee 1 28359 Bremen Project Description Sea ice is one of the Earth's climate components exhibiting the greatest [...] decreasing with a rate of about -4%/decade the sea ice area in the Antarctic is slowly increasing (about 1.5%/decade). Especially pronounced is the decrease in thick, multiyear sea ice in the Arctic with a rate

https://www.spp-antarktisforschung.uni-rostock.de/en/research/projects/current-projects/physics-chemistry/spreen-2017/

Call for applications: PhD Scholarship in the field of plant molecular biology
20.05.2021

field of plant molecular biology/physiology. The end of the Master studies should not be more than 1 year ago. Knowledge of techniques for the extraction and quantification of biomolecules, such as DNA [...] years with the option for extension after successful evaluation. The amount of the scholarship will be 1.600€ per month. Envisioned start: September 2021. Your application should contain (in one PDF document)

https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/call-for-applications-phd-scholarship-in-the-field-of-plant-molecular-biology/

Internet Explorer Tips

drücken und gedrückt lassen und zusätzlich das Mausrad drehen Datenschutz Werbeblocker aktivieren 1. Tracking-Schutz aktivieren https://support.microsoft.com/de-de/kb/2579448 2. Tracking-Schutzlisten [...] ten: reg.exe add "HKCU\Software\Microsoft\Internet Explorer\Main" /v UseSWRender /t reg_dword /d 0x1 /f Setup Einstellungen auf Standardeinstellungen zurücksetzen Zurücksetzen von Internet Explorer 9-

https://www.itmz.uni-rostock.de/en/anwendungen/software/windows/allgemeines/internet-explorer-tips/

Herzpumpenprüfstand

Hilfspumpe) H=0….450 mmHg n=0… 12.000 rpm Der Prüfstand und die Messtechnik sind nach Genauigkeitsklasse 1 (höchste Genauigkeit) der DIN9906:2012 ausgelegt. Somit ist eine sehr genaue Erfassung ( u x /x ≤ 2%) [...] und Ubbelohde-Viskosimeter bestimmt. Prüfstand als CAD-Modell Der Prüfstand besteht aus einem Tank (1) mit einer Schwallwand. Diese beruhigt das Fluid und verhindert das Mitreißen von Luftblasen in die

https://www.itu.uni-rostock.de/en/ausstattung/pruefstaende/herzpumpenpruefstand/

Angebote für Schülerzeitungen

Die möglichen Anzeigenmotive können Sie hier herunterladen: Anzeigenmotiv 1: Studieren am Meer Download uni_rostock_msf_poster_A4_V1.pdf Zum Vergrößern auf das Bild klicken. Anzeigenmotiv 3: Erneuerbare Energien

https://www.msf.uni-rostock.de/en/studieninteressierte/angebote-fuer-schuelerzeitungen/

Energie-Campus stärkt M-V als Land der Erneuerbaren Energien
27.01.2021

Millionen € auf und wurde in Zeiten hoher Steuereinahmen eingerichtet. Die Professur, die bereits in 1. Förderphase Gelder aus dem Energie-Campus erhalten hat, bekommt in der zweiten Projektlaufzeit von [...] Energie-Campus von 2016 bis 2019 konnte durch die Professur ein Projektvolumen in Höhe von insgesamt 1.996.554 € eingeworben und mehrere Veröffentlichungen, Vorträge sowie ein Patent erfolgreich umgesetzt

https://www.auf.uni-rostock.de/en/fakultaet/ueber-uns/aktuelles/detailansicht-der-news/n/energie-campus-staerkt-m-v-als-land-der-erneuerbaren-energien-83895/

Holger Meyer

Algebra for Machine Learning on Parallel-RDBMS Using SQL . In: Open Journal of Big Data (OJBD), 5 (1). pp. 1-34, 2019. Meyer, H.; Schmitt, C.; Steinmüller, W.: Das interaktive Ortschronikenportal für Meck

https://dbis.informatik.uni-rostock.de/en/mitarbeiter/heuer/holger-meyer/

Die Wahlleiterin informiert
30.06.2020

- Stimmabgabe (Online / per Brief) ab 1. Februar 2021 - Bekanntgabe des vorläufigen Wahlergebnisses bis 8. Februar 2021 - Anträge auf Wahlprüfung 9. KW 2021 (ab 1. März 2021) - Bekanntgabe des endgültigen

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/die-wahlleiterin-informiert-68437/

Displaying results 3031 to 3040 of 10529.
  • Previous
  • ...
  • 300
  • 301
  • 302
  • 303
  • 304
  • 305
  • 306
  • 307
  • 308
  • 309
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock