Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
      • Lars Middendorf
      • Matthias Hinkfoth
      • Kevin Struwe
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10533 Results:

Wirtschaftsingenieurwesen

(siehe Historie). B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester: ► 1. Änderungssatzung (2023) → Nicht amtliche Lesefassung ► Neufassung (2019) Kontakt zum Studiengang [...] für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich. ► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester ► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester Internationale Studieninteressierte Unabhängig [...] nachweisen. Für den Studiengang Wirtschaftsingeneurwesen (B.Sc.) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich. ► Hinweise für internationale Stud

https://www.uni-rostock.de/en/wirtschaftsingenieurwesen-1/

Biomedizinische Technik

(siehe Historie). M.Sc. Biomedizinische Technik aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester: ► 1. Änderungssatzung (2022) → Nicht amtliche Lesefassung ► Neufassung (2018) Kontakt zum Studiengang [...] für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich. ► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester ► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester Internationale Studieninteressierte Unabhängig [...] nachweisen. Für den Studiengang Biomedizinische Technik (M.Sc.) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich. ► Hinweise für internationale Stud

https://www.uni-rostock.de/en/biomedizinische-technik-1/

Mathematik

aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester: ► 1. Änderungssatzung (2022) → Nicht amtliche Lesefassung ► Neufassung (2020) ► Neufassung (2018) ► 1. Änderungssatzung (2019) Kontakt zum Studiengang [...] für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich. ► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester ► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester Internationale Studieninteressierte Unabhängig

https://www.uni-rostock.de/en/mathematik-1/

Denali vs Mount McKinley

explains why the naming of mountains plays an important role for the history of colonialism. Figure 1: Mount Denali from the north, with Wonder Lake in the foreground Mountains always presented challenging [...] mountains played an important role in the cultural imagination and mythologies of indigenous people. [1] Figure 2: Location of Mount Denali Modernity and Colonialism Today, the presentation of mountains is [...] evidence to the existence of vivid indigenous cultures still living with, from and on their land. NOTES [1] See Julie Cruikshank, Do Glaciers Listen? Local Knowledge, Colonial Encounters, and Social Imagination

https://www.iaa.uni-rostock.de/en/forschung/laufende-forschungsprojekte/american-antiquities-prof-mackenthun/project/places/denali-vs-mount-mckinley-1/

Sichtbarkeit und Vielfalt: Fortschrittsstudie zur audiovisuellen Diversität
05.10.2021

den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF, den privaten Sendern RTL Deutschland und ProSiebenSat.1 sowie der Film- und Medienstiftung NRW, dem Medienboard Berlin-Brandenburg, der Filmförderungsanstalt [...] Expertinnen und Experten in TV-Informationsformaten männlich. Das Geschlechterverhältnis liegt damit bei 1:3. Durch die hohen Fallzahlen der Expertinnen und Experten fällt diese Ungleichheit besonders ins Gewicht [...] 2 Prozent der Protagonistinnen und Protogonisten als homosexuell oder bisexuell lesbar (nur 24 von 1.329 Figuren). Rund 70 Prozent waren als heterosexuell erkennbar, bei rund 27 Prozent der Protagonistinnen

https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/sichtbarkeit-und-vielfalt-fortschrittsstudie-zur-audiovisuellen-diversitaet-2/

Burkhard Emme

Funktionen öffentlicher griechischer Hofanlagen klassischer und hellenistischer Zeit, Urban Spaces 1 (Berlin 2013) quomodo fabula, sic vita . Narrative Strategien und diskursive Bezüge mythologischer [...] IstMitt 63, 2013, 51–74. B. Emme, Zur Rekonstruktion des Bankettbaus von Ptolemaios´ II., AA 2013/1, 31–55. B. Emme, Die Datierung des Bankettbaus im Heraion von Argos und die baugeschichtliche Entwicklung [...] 2014, AA 2015/2, 115–126. B. Emme – A. Öztürk, Neue Untersuchungen zur Unteren Agora von Pergamon. 1. Vorbericht, in: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2013, AA 2014/2, 122–131

https://www.altertum.uni-rostock.de/en/institut/mitarbeitende/burkhard-emme/

Nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) befristet sein

zwei Möglichkeiten der Befristung: Befristung zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG) Beschäftigte können vor der Promotion für 6 Jahre befristet werden, wenn diese Beschäftigung [...] Weiterhin ist eine Verlängerung der Befristungsdauer bei Vorliegen einer Behinderung nach § 2 Abs. 1 SGB IX oder einer schwerwiegenden chronischen Erkrankung um 2 Jahre möglich.Auf die zulässige Höchs [...] Beschäftigungen (SHK-Verträge), Beschäftigungen im Ausland oder Werkverträge.Beispielrechnung gem. § 2 Abs. 1 WissZeitVG Masterabschuss am 25.09.2018 keine Beschäftigung vom 25.09.2018 bis 30.09.2018 Beginn eines

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/dienstleistungen/dienstleistungen-nach-leistungsfeld/suche-in-serviceleistungen/ppp-prozesse/detail/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=192591&cHash=193ef2377b8a6e3e44240d1148e904c0

Publikationen

zolo[5,1-a]-[1,3,5]triazine and 2,4,6-Tris(triphenyphosphanimino)-1,3,5­triazine E. Kessenich, K. Polborn , A. Schulz Inorg. Chem . 2001 , 40 , 1102 – 1109. 2000 50 1,3-Diphenyl-2,4-hexazido-1,3-diaza-2 [...] V. Fateev, A. Schulz, A. Scagnelli, B. Brycki, Chimia 2005 , 59(7-8) , 430. 2004 75 1,4-Bis-[1-methyltetrazol-5-yl)-1,4-dimethyl-2-tetrazene: A Stable, Highly Energetic Hexamer of Diazomethane (CH 2 N 2 [...] Klapötke, A. Schulz Int. J. Vib. Spectrosc . 1999 , 3(2) , sec.4. 42 Preparation and Characterization of 1,1,1,2,2-Pentaiodinediphosphanium cations, P 2 I 5 + EI 4 - (E = Al, Ga, In): An Investigation using 31

https://www.schulz.chemie.uni-rostock.de/en/publikationen/

Anleitung Windows 10/11

eventuell schon vorhandene eduroam Profile löschen indem sie auf 'Nicht Speichern' klicken - siehe 1. Screenshot Rechtsklick auf Symbol der WLAN-Verbindung in der Taskleiste und Auswahl das eduroam WLAN

https://www.itmz.uni-rostock.de/en/onlinedienste/uninetz-zugang/wlan/eduroam/anleitung-windows-10/11/

Amtliche Bekanntmachungen veröffentlicht
07.07.2023

oeffentlichungen/2023-universitaetsintern/ Wenke Friske-Saß Referat Akademische Selbstverwaltung (D1.2)

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/amtliche-bekanntmachungen-veroeffentlicht-new64a7cc6b33f53883972945/

Displaying results 3531 to 3540 of 10533.
  • Previous
  • ...
  • 350
  • 351
  • 352
  • 353
  • 354
  • 355
  • 356
  • 357
  • 358
  • 359
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock