Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
      • Lars Middendorf
      • Matthias Hinkfoth
      • Kevin Struwe
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10533 Results:

6. Herbstliche Informatiklehrerfortbildung HILF! (01.10.2024)
01.10.2024, 9:00 am - 01.10.2024, 4:30 pm

„Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern“ lädt alle interessierten Lehrkräfte am Dienstag, den 1. Oktober 2024, von 09:00 bis 16:00 Uhr zur 6. Herbstliche Informatiklehrerfortbildung HILF! in das Institut

https://www.ief.uni-rostock.de/en/fakultaet/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht-des-events/n/6-herbstliche-informatiklehrerfortbildung-hilf-01102024-193613/

Tagung - Quo vadis DEFA-Forschung? (deutsch)

DDR“ statt. Veranstaltungsort: Universität Rostock, Universitätshauptgebäude, Aula, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock. Interessierte sind herzlich eingeladen als Gast die Tagung zu besuchen. Anmeldungen

https://www.imf.uni-rostock.de/en/forschung/kommunikations-und-medienwissenschaft/tagung-quo-vadis-defa-forschung/

UNIVERSITÄT IM RATHAUS: MEHR MÜLL FÜRS KLIMA? Entsorgung von Abfällen – Umweltproblem vs. Ressourcenschutz
25.01.2024, 6:00 pm - 25.01.2024, 8:00 pm

Hansestadt Rostock Datum: 25.01.2024, 18:00 bis 20:00 Uhr Ort: Rathaushalle Rostock, Am Neuen Markt 1, 18055 Rostock Moderation: Dr. Susanna Knotz, Projektleiterin „Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste“

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-termine/detailansicht-des-events/n/universitaet-im-rathaus-mehr-muell-fuers-klima-entsorgung-von-abfaellen-umweltproblem-vs-ressourcenschutz-new65aa4281499ad929916072/

Die mittelalterliche Stadtbefestigung

Die mittelalterliche Stadtbefestigung 1. Die mittelalterliche Stadtbefestigung Neubrandenburgs bildet den zentralen Ausgangspunkt für den vorliegenden 360°-Rundgang. In dieser Unterrichtseinheit erweitern

https://www.sopaed.uni-rostock.de/en/forschung/forschungsprojekte/projekt-histotec-1/material-mittelalterliche-stadt/

Das Alltagsleben in der DDR

Das Alltagsleben in der DDR Zielstellung der Unterrichtseinheit 1. Anhand des 360°- Rundgangs durch das DDR-Alltagsmuseum entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein grundlegendes Verständnis für das

https://www.sopaed.uni-rostock.de/en/forschung/forschungsprojekte/projekt-histotec-1/material-zum-alltag-in-der-ddr/

Stadtradeln - schon 97 radelnde Universitätsangehörige
03.06.2024

diesem Jahr die Möglichkeit, an den Erfolg aus dem Jahr 2014 anzuknüpfen. Dort haben wir gemeinsam den 1. Platz erradelt. Im letzten Jahr konnten 21.142 km erradelt werden. Vielleicht schaffen wir es dieses

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/stadtradeln-schon-97-radelnde-universitaetsangehoerige-196439/

Networked Matter – Intelligent Materials"
17.05.2024

International Conference on Smart Materials (InMAT 2025)! The conference will take place from April 1-3, 2025 in Rostock and online. Under the motto “Networked Matter - Intelligent Materials”, leading experts

https://www.inf.uni-rostock.de/en/vorlage-aktuelles/detailansicht-der-news/n/networked-matter-intelligent-materials-195363/

Mobilitätsprogramme in Forschung und Lehre von EU-CONEXUS – Zweite Auswertung ab 1. Juli
11.06.2024

Die zweite Auswertung findet ab dem 1. Juli statt, also reichen Sie Ihren Antrag bis Ende Juni ein. • Call for Research Mobility within the EU-CONEXUS Alliance • Call for Invitation of External Experts

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/mobilitaetsprogramme-in-forschung-und-lehre-von-eu-conexus-zweite-auswertung-ab-1-juli-196903/

Sitzung des Konzils
30.10.2024, 2:00 pm - 30.10.2024, 4:30 pm

und Uhrzeit: 30.10.2024, 14:00 - 16:30 Uhr Ort: Aula im Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1, 2. OG Anbieter: Konzil Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-termine/detailansicht-des-events/n/sitzung-des-konzils-197111/

Dr. Baraa Siyo

Isoindigo-Derivatives and Regioselective Pd(0)-Catalysed Cross-Coupling Reactions of 2,4-Dichloro-1-(trifluoromethyl)benzene” 2014 Promotion (Dr. rer. nat.) im Arbeitskreis von Prof. P. Langer, Universität

https://www.langer.chemie.uni-rostock.de/en/arbeitsgruppe/alumni/ehemalige-gruppenmitglieder/dr-baraa-siyo/

Displaying results 3551 to 3560 of 10533.
  • Previous
  • ...
  • 352
  • 353
  • 354
  • 355
  • 356
  • 357
  • 358
  • 359
  • 360
  • 361
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock