interessierten Beschäftigten der UR sind eingeladen, sich anzumelden: 31.08.2022 - Ulmencampus, Haus 1, SR 219 03.11.2022 - Schwaansche Str. 2, Besprechungsraum 30.11.2022 - Schwaansche Str. 2, Besprechungsraum
-prüfung Geoinformatik und Landschaftswandel / Geoinformatics and landscape changes, ECTS Credits: 6, 1 SWS Vorlesungen und 3 SWS Übungen, Angebot jeweils im Sommersemester als einwöchiger Blockkurs in der
Seite vor: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=TaX0JMyzoEKmXuFk8dbeXxGRNIQnVZpHg7TxyzMsB1JUQlhaS0ZSTEM4RFA2T0VCS09QQTkxSjlGSC4u Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme ohne Anmeldung nicht möglich
Studierende mit ungeraden Matrikelnummern – Audimax Für PPGY gilt: Nachname Anfangsbuchstabe A bis H : 1. Durchgang (Start 7:45 Uhr, Arno-Esch I) Nachname Anfangsbuchstabe J bis P : 2. Durchgang (Start 10:00
Themenspektrum, die ihren Schwerpunkt an den drei Themenfeldern im MTI-Forschungsprogramm orientieren (1) Intelligente Mobilität, (2) Digitale Gesellschaft und (3) Gesundes Leben. Antragsfrist: 15. April sowie
sowie andere Vielfaltsakteur*innen der Universität Rostock eine Flagge für Vielfalt zeigen. Schon am 1. Juni 2018 geht es mit der ersten Aktion los. Sowohl Studierende als auch Mitarbeitende der Universität
Den 1. Platz belegt das Forschungsprojekt „Ares“. In dem Kooperationsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Universität Bonn und der Universität Rostock, Lehrstuhl Strömungsmechanik
sowie andere Vielfaltsakteur*innen der Universität Rostock eine Flagge für Vielfalt zeigen. Schon am 1. Juni 2018 geht es mit der ersten Aktion los. Sowohl Studierende als auch Mitarbeitende der Universität