Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Peer Jürgens
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10673 Results:

  1. Find Medical Literature Using Medline
    28.04.2022, 2:00 pm - 28.04.2022, 4:00 pm

    r.med.uni-rostock.de/educational-activities/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2328&cHash=7da8b26d0aa37aa3b2c8d8250fe2daf2

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/find-medical-literature-using-medline/

  2. Vektor Grafiken erstellen

    g von Vektorgrafiken Plattform: Windows, Portable, Mac, Linux Download Link: inkscape.org/release/1.1/platforms/

    https://www.itmz.uni-rostock.de/en/anwendungen/software/kostenfreie-software/vektor-grafiken-erstellen/

  3. Dateiverweise

    Dateiverweise Beispieltitel1 127 KB Beispielbeschreibung1 Beispieltextdatei.txt 11 B Beispielbeschreibung Excel-Beispieldatei.xls 7 KB lorem-ipsum.doc 14 KB

    https://www.itmz.uni-rostock.de/en/beispielseiten/inhaltselemente/dateiverweise/

  4. Ablaufdiagramm Direktauftrag durchführen

    Direktauftrag_nach__14_UVgO_i.V.m_Ziffer_II.1.1.2_Vergabeerlass_M-V_durchfuehren_2020-07-23_150649.pdf

    https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/dienstleistungen/dienstleistungen-nach-leistungsfeld/suche-in-serviceleistungen/ppp-dokumente/ppp-dokument-detail/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=139781&cHash=920c4666f2ff243ea27ef5ec75f35213

  5. Felix Uster

    in rodents In Journal of Neural Engineering, Vol. 18, Iss. 5, ISSN: 1741-2560, pp. 1-20, DOI: 10.1088/1741-2552/ac23e1, September 2021 Felix Uster, Franz Plocksties, Dirk Timmermann: Room Lighting for Grid [...] s of the IEEE Wireless Communications and Networking Conference (WCNC), pp. 1-6, DOI: 10.1109/WCNC.2018.8377247, ISBN: 978-1-5386-1734-2, Barcelona, Spanien, April 2018 Michael Rethfeldt, Peter Danielis [...] in small rodents In Proceedings of the IEEE Biomedical Circuits and Systems Conference (BioCAS), pp. 1-6, DOI: 10.1109/BioCAS49922.2021.9645022 , Berlin, Deutschland, Oktober 2021 Franz Plocksties, Maria

    https://www.imd.uni-rostock.de/en/team/mitarbeitende/persoenliche-seiten/felix-uster/

  6. Chromatographie

    el durch die Säule gepumpt wird, erreicht. [1]r das thermische Verhalten der Materialen gewonnen werden, um die realen Reaktionsbedingungen abzustimmen. [1,3] In der HPLC werden üblicherweise gepackte [...] dar, wobei auch UV-VIS-, Brechungsindex- und elektrochemische Detektoren zum Einsatz kommen. [1] Literatur [1] Harris, D. C. Lehrbuch der quantitativen Analyse , 8. Auflage; Lehrbuch; Springer Spektrum: [...] lution, bei der die Lösungsmittelzusammensetzung kontinuierlich geändert wird, gesteigert werden. [1,2] Die chromatographische Trennung eines Substanzgemisches in der HPLC beruht auf dem kontinuierlichen

    https://www.zimmermann.chemie.uni-rostock.de/en/forschung/grundlagen/chromatographie/

  7. Das 1x1 der Moderation
    30.09.2021, 9:00 am - 01.10.2021, 5:00 pm

    https://www.uni-rostock.de/forschung/nachwuchsfoerderung/graduiertenakademie/qualifizierungsprogramm/das-1x1-der-moderation/

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/das-1x1-der-moderation-82224/

  8. Das 1x1 der Moderation
    02.03.2020, 10:00 am - 03.03.2020, 5:00 pm

    https://www.uni-rostock.de/forschung/nachwuchsfoerderung/graduiertenakademie/qualifizierungsprogramm/das-1x1-der-moderation/

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/das-1x1-der-moderation-57621/

  9. Neuer Link für Arbeitsrecht to go Mobiles Arbeiten
    11.09.2024

    https://uni-rostock-de.zoom-x.de/j/62711076857?pwd=PbniBKbwMdXIihxmwSbM5lPB1zOiPE.1

    https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/neuer-link-fuer-arbeitsrecht-to-go-mobiles-arbeiten-201909/

  10. Latin

    für Ärzte (ÄAppO)" vom 28. 10. 1970 für alle Studierenden der Medizin obligatorisch. Dauer: 1 SWS (1 Semester/1 Std. pro Woche) Inhalt und Ziele: Vermittlung aller zum Verständnis und Gebrauch der medizinischen [...] müssen Deutschkenntnisse entsprechend einer Punktzahl von 70 % im Einstufungstest nachweisen Dauer: 1 Semester 6 SWS + Intensivkurs. 4 SWS in der vorlesungsfreien Zeit Aufbauend auf diese Übung kann ein [...] als Grundlage für das Verständnis heutigen kreativen Denkens in Kunst und Philosophie. Dauer: 6 SWS (1 Semester/ 6 Std. pro Woche) Abschluss: LATINUM nach den geltenden gesetzlichen Prüfungsbestimmungen

    https://www.sprachenzentrum.uni-rostock.de/en/languages/languages-l-r/latin/

Displaying results 431 to 440 of 10673.
  • Previous
  • ...
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock