Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
      • Lars Middendorf
      • Matthias Hinkfoth
      • Kevin Struwe
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10569 Results:

Dr. phil. Marlene Meindl

org/10.18453/rosdok_id00002373 (1) Jungmann, T., Morawiak, U. & Meindl, M. (2016). Überall steckt Sprache drin – Alltagsintegrierte Sprachförderung für 3- bis 6-jährige Kinder (1. Aufl.). München: Ernst Reinhardt [...] erfassen und alltagsintegriert fördern. Poster auf dem 1. Forschungscamp der Universität Rostock, 20.06.2012, Universität Rostock, Deutschland. (1) Meindl, M. , Koch, K. & Jungmann, T. (2011). Alltagsi [...] 2002 – 2007 Studium an der Technischen Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, 1. Studienrichtung: Sprachbehindertenpädagogik, 2. Studienrichtung: Ästhetische Bildung und Kreativtherapien;

https://www.sopaed.uni-rostock.de/en/institut/personen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen-des-iser/dr-phil-marlene-meindl/

IN Bachelor (SPSO 2021)

en C1.2 GER Wintersemester Mentoringprogramm Informatik Sommersemester Englisch Fachkommunikation Informatik/Mathematik C1.1 GER Englisch Fachkommunikation Elektrotechnik/Informationstechnik C1.1 GER [...] g (SPSO) B.Sc. Informatik aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester: ► Neufassung (2021) ► Neufassung (2012) ► 1. Änderungssatzung (2016) Praktikumsordnung Praktikumsordnung für die [...] Informatik 1 Logik Rechnernetze und Datensicherheit Imperative Programmierung für Informatik Mathematik für Informatik 3 Formale Methoden der Informatik Funktionale Programmierung Datenbanken 1 Softwaretechnik

https://www.ief.uni-rostock.de/en/studiengaenge/bachelor-studiengaenge/informatik-bsc/in-bachelor-spso-2021/

P1: Mathematik

tlichen Nachwuchsgruppe, zu der die Qualifikationsstellen der Doktorand*innen in den Teilprojekten 1 (Mathematik), 4 (Informatik) und 5 (Germanistik) gehören. Erwartet werden konstruktives Engagement und [...] Qualifikationsstellen des Nachwuchsgruppenleiters und des Mathematik-Doktoranden eingeordnet. Der Partner 1 trägt also deren Projektarbeit insgesamt und sichert optimale Bedingungen für ihre wissenschaftliche

https://www.mathematik.uni-rostock.de/en/citlab/projects/neiss/p1-mathematik/

Barrierefreiheit

Wenden Sie sich dazu bitte an: Dr. Kristin Nölting Online-Redakteurin der Pressestelle Universitätsplatz 1 18055 Rostock Telefon: +49 381 498-1012, Telefax: +49 381 498-1032 pressestelleuni-rostockde Der Webmaste [...] öffentlicher Stellen M-V ist zuständig für das Beschwerde- und Durchsetzungsverfahren nach § 2 Abs. 1 BITVO M-V. Link zur Überwachungsstelle für digitale Barrierefreiheit des Ministerium für Soziales I

https://www.fotau.uni-rostock.de/en/footer/barrierefreiheit/

Subproject 9: Experimental study of planetary ices at high pressure using dynamically-driven diamondanvil cells

time-resolved X-ray diffraction diagnostics implemented at PETRA III and the European XFEL during FOR2440/1, to investigate the behavior of ices in the H2O-NH3 system. We will specifically determine the stability [...] performed at PETRA III employing resistive heated dynamically-driven DACs commissioned during FOR2440/1. To reach the high temperature conditions of the superionic ice phases (>2000 K), we will combine c

https://www.for2440.uni-rostock.de/en/projects/subproject-9-experimental-study-of-planetary-ices-at-high-pressure-using-dynamically-driven-diamondanvil-cells/

Barrierefreiheit

Wenden Sie sich dazu bitte an: Dr. Kristin Nölting Online-Redakteurin der Pressestelle Universitätsplatz 1 18055 Rostock Telefon: +49 381 498-1012, Telefax: +49 381 498-1032 pressestelleuni-rostockde Der Webmaste [...] öffentlicher Stellen M-V ist zuständig für das Beschwerde- und Durchsetzungsverfahren nach § 2 Abs. 1 BITVO M-V. Link zur Überwachungsstelle für digitale Barrierefreiheit des Ministerium für Soziales I

https://www.weiterbildungsportal.uni-rostock.de/en/footer/barrierefreiheit/

Brandt_2018

short timeframe."Larsen-C Pearl will focus on peracarid crustaceans and follow four major objectives: 1. Biodiversity and assemblage structure assessment of the epi- and suprabenthic peracarid crustaceans; [...] discovered in the Larsen-C area and reconstruction of their phylogeography; 3. Comparison of Larsen-C Year-1 biodiversity and peracarid assemblage structure (PS 118 expedition in 2019) with Year-0 and other areas

https://www.spp-antarktisforschung.uni-rostock.de/en/research/projects/current-projects/biological-sciences/brandt-2018/

Bock_2013

of marine fishes are still not understood. In vivo NMR techniques, in particular localised 31P and 1H NMR spectroscopy were extensively used to characterise the metabolic status or metabolic changes in [...] 2016, at the AWI, will allow in vivo measurements with improved quality. Both CEST MRI and localized 1H and 31P MRS will be used for studying metabolic changes and acid-base regulation in the brain of Antarctic

https://www.spp-antarktisforschung.uni-rostock.de/en/research/projects/completed-projects/biological-sciences/bock-2013/

Risikomanagement (Modul-Nr. 3551490)

operationelle und Nachhaltigkeitsrisiken von Banken eingegangen. Ergänzt wird die Vorlesung um eine Übung (1 SWS), in dem an ca. 8 Terminen die Inhalte der Vorlesung anhand konkreter Aufgabenstellungen aufgearbeitet [...] Gruppe muss die Lösung ihren Kommilitonen präsentieren. Je nach Teilnehmerzahl bereitet so jede Gruppe 1 bis 2 Übungen vor. Bei einer geringen Anzahl an Teilnehmern muss jeder Studierende zu jedem der ca.

https://www.bwl.uni-rostock.de/en/institut/lehrstuehle/bank/lehre/master-dienstleistungsmanagement/risikomanagement/

Low Power

reliability). Formula 1 depicts the basic correlation that includes the three main components of power dissipation: P tot = α C L V DD 2 f + V DD I leakage + t SC V DD I peak f (1) The first, dynamic component

https://www.imd.uni-rostock.de/en/forschung/projekte/forschungsprojekte/networksonchip/projects/low-power/

Displaying results 4601 to 4610 of 10569.
  • Previous
  • ...
  • 457
  • 458
  • 459
  • 460
  • 461
  • 462
  • 463
  • 464
  • 465
  • 466
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock