Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
      • Lars Middendorf
      • Matthias Hinkfoth
      • Kevin Struwe
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10569 Results:

GFUR-Förderpreis 2021 (03.12.2021)
03.12.2021

g und gehört zu den leistungsstärksten Studenten in diesem Studiengang. Sein Notendurchschnitt ist 1,5. Er kann 90 Leistungspunkte nachweisen. Unter Berücksichtigung der eingeschränkten Studienmöglichkeiten

https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/gfur-foerderpreis-2021-03122021-107015/

MARE BALTICUM FELLOWSHIP PROGRAMM – Veröffentlichung der Ausschreibung 2021
26.10.2021

Veranstaltungsreihe ist ausdrücklich erwünscht. Die Ausschreibung 2021 bezieht sich auf den Förderzeitraum 1. April 2022 bis 31. März 2023. Der Gastaufenthalt sowie die Veranstaltungsreihe für den wissenschaftlichen

https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/mare-balticum-fellowship-programm-veroeffentlichung-der-ausschreibung-2021/

Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung zum Thema: ,,Die Bedeutung von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft für das Leben"
23.02.2022

wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten aller Fachbereiche (Promotion oder Habilitation) lnitiativpreis (1 0.000 Euro) für erfolgreiche Initiativen und Projekte von herausragender Bedeutung Die Hanns-Lilje-Stiftung

https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/hanns-lilje-stiftungspreis-freiheit-und-verantwortung-zum-thema-die-bedeutung-von-wissenschaft-technik-und-wirtschaft-fuer-das-leben/

InnoRoSta - Entwicklung innovativer Propeller-Rotoren-Konzepte aus Stahl - Teilprojekt KoBeRoSta

Union und Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern (FK: TBI-V-1-030-VBW-011) in Zusammenarbeit mit: Ostseestaal GmBH & Co. KG

https://www.stm.uni-rostock.de/en/forschung/abgeschlossene-projekte/innorosta/

Regelungen für Studierende mit betreuungspflichtigen Kindern
28.04.2021

solche Verlängerungsanträge wohlwollend zu prüfen. Die rechtlichen Voraussetzungen hierfür folgen aus § 1a Absatz 7 der Rahmenprüfungsordnungen Ba/Ma und Lehramt . Ich möchte die Fakultäten bitten, eine Umsetzung

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/regelungen-fuer-studierende-mit-betreuungspflichtigen-kindern/

Mobiles Arbeiten /Arbeiten im Homeoffice
07.05.2021

Informationsveranstaltung anbieten. Dr. Sybille Hambach Christine Radtke S31 Organisationsberatung D4.1 Referat Personalservice

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/mobiles-arbeiten-arbeiten-im-homeoffice/

Die Wahlleiterin informiert
03.09.2020

Patrick Staschick (MNF). Dr. Andreas Straßburg (MNF), Dr. Steffie Schmidt (THF), Wenke Friske-Saß (D1.2) und Student Paul Philipp Kruse (WSF) wurden durch den Rektor als stellvertretende Mitglieder bestellt

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/die-wahlleiterin-informiert-72621/

Die Wahlleiterin informiert
16.12.2020

Silke Oppermann, Wahlleiterin | WAHLAMT ̶ Referat Akademische Selbstverwaltung | Universitätsplatz 1, 18055 Rostock | Tel.: +49 381 498-1204/1205 | Sprechzeiten (telefonisch): Mo. - Do. 8:00 – 14:00 Uhr

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/die-wahlleiterin-informiert-81890/

Duftender Schneeball (Viburnum farreri)

Die Blüten stehen in dichten 3–5 cm langen Rispen. Sie besitzen eine röhrenförmige Krone, die etwa 1 cm breit ist. Die Blütenfarbe reicht von weiß zu rosa. Auffallend ist der intensive Wohlgeruch der Blüten

https://www.garten.uni-rostock.de/en/ihr-besuch/pflanze-des-monats/2022/duftender-schneeball-viburnum-farreri/

FAQ

Dies bedeutet konkret, z.B. für die Flurbereiche, eine Beleuchtungsstärke von 200 lx (DIN EN 12464-1 / ASR A3.4). Dies findet sich auch in der aktuellen EnSikuMaV unter §8 (2) wieder. In den Nachtstunden

https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/uni-gestern-und-heute/nachhaltige-universitaet/energie/sparkampagne-2022/2023/faq/

Displaying results 4841 to 4850 of 10569.
  • Previous
  • ...
  • 481
  • 482
  • 483
  • 484
  • 485
  • 486
  • 487
  • 488
  • 489
  • 490
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock