Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
      • Lars Middendorf
      • Matthias Hinkfoth
      • Kevin Struwe
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10569 Results:

Dr. Blumenthal, Yvonne

Marten, K. (2021). Soziale Beziehungen in der Schulklasse Teil 1: Erkennen sozialer Positionen von Schülerinnen und Schülern. Weitblick,1 , 11-12. *, ** Blumenthal, Y. & Blumenthal, S. (2021). Zur Situation [...] t Rostock (inkl. Elternzeit: Juni 2018 bis August 2019) Januar 2017 bis September 2017 Vertretung W1 – Professur „Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Lernen“ am Institut für Sonderpädagogische Entwic [...] (2018). Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten und sonderpädagogischem Förderbedarf (1. Bis 10. Klasse). Persen. Voß, S., Blumenthal, Y., Mahlau, K., Marten, K., Diehl, K., Sikora, S. & Hartke

https://www.igsp.uni-rostock.de/en/institut/personen/wissenschaftliche-mitarbeitende/dr-blumenthal-yvonne/

Häcker, Thomas, Prof. Dr.

(Hrsg.), Portfoliodidaktik. Praktische Anregungen, Übungen und Beispiele für die Lehrerbildung (1. Aufl., S. 1-3). Stuttgart: Raabe. Krüger, A., Ninnemann, K. & Häcker, Th. (2016). Containerraum der Lehre [...] Pädagogische Führung, 11 (1) , 23-26. 2006 Häcker, Th., Eysel, C. & Bergmann, S. (2006). Strategien zur Schulbewältigung von Schülern aus Sicht der Lehrer. Empirische Pädagogik, 20 (1) , 12-31. 2005 Häcker [...] (Mannheim) 1991 Diplom in Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Schulpädagogik (Heidelberg) 1987 1. Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Schwäbisch Gmünd) Berufliche Tätigkeiten (Schule)

https://www.isb.uni-rostock.de/en/institut/professur-fuer-erziehungswissenschaft-unter-besonderer-beruecksichtigung-der-schulpaedagogik-und-empirischen-bildungsforschung-esb/haecker-thomas-prof-dr/

Satzung

Satzung des Vereins Akademische Konzerte Rostock §1 Name, Sitz, Zweck des Vereins, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Akademische Konzerte Rostock e. V. Er soll ins Vereinsregister des Amtsgerichts [...] und die Durchführung Akademischer Hausmusiken. Geschäftsjahr ist das Studienjahr, das jeweils vom 1. Oktober bis zum 30. September zu rechnen ist. Das laufende Geschäftsjahr beginnt mit der Gründung und [...] eingehenden Mitgliedsbeiträge oder sonstige Zuwendungen oder etwaige Gewinne dürfen nur für die in §1 der Satzung genannten Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer

https://www.musik.uni-rostock.de/en/verein/satzung-1/

Hannes Grunert

Internet of Things as a Privacy-aware Database Machine. In: Open Journal of Internet Of Things (OJIOT), 6(1), pp. 53--65, 2020 Meyer, H.; Grunert, H.; Waizenegger, T.; Woltmann, L.; Hartmann, C.; Lehner, W.; [...] Rewriting by Contract under Privacy Constraints . In: Open Journal of Internet Of Things (OJIOT), 4 (1). pp. 54-69, 2018 Goltz, J.; Grunert, H.; Heuer, A.: De-Anonymisierungsverfahren: Kategorisierung und [...] Capability Constraints to Protect the Users' Privacy. In: Open Journal of Internet Of Things (OJIOT), 3 (1). pp. 31-45. ISSN 2364-710, 2017 Grunert, H.; Kasparick, M.; Butzin, B.; Heuer, A.; Timmermann, D.:

https://dbis.informatik.uni-rostock.de/en/mitarbeiter/heuer/hannes-grunert/

certMILS (EU)

Safety, and Security of Railway Systems (RSSRail 2022), pp. 211–220, DOI: 10.1007/978-3-031-05814-1_15 , Paris, Frankreich, Juni 2022 Andreas Hohenegger, Gerald Krummeck, Janie Baños, Alvaro Ortega, Michal [...] In Proceedings of the IEEE 13th International Symposium on Industrial Embedded Systems (SIES), pp. 1-4, ISSN: 2150-3117, DOI: 10.1109/SIES.2018.8442081, Graz, Österreich, August 2018 Thorsten Schulz, Frank [...] Proceedings of the International Workshop on MILS: Architecture and Assurance for Secure Systems, pp. 1-4, DOI: 10.5281/zenodo.1306101, Luxemburg, Luxemburg, Juni 2018 Thorsten Schulz, Frank Golatowski, Dirk

https://www.imd.uni-rostock.de/en/forschung/projekte/forschungsprojekte/certmils-eu/

"Wossidlo-Teuchert online"

ktuelles-forschungsprojekt-wossidlo-teuchert-online/wossidlo-teuchert-online/) Titelblatt von Band 1 des Mecklenburgischen Wörterbuchs Das digitale Mecklenburgische Wörterbuch im Trierer Wörterbuchnetz [...] ): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, herausforderungen. Teil 1: Schlaglichter auf die Fachgeschichte. Berlin u.a. 2023, S. 323-359. Wissenschaftlicher Workshop „D [...] Vernetzung, Nachnutzung – Aufgaben und Potentiale der niederdeutschen Dialektlexikografie“ Rostock. 30.11.-1-12.2023. Andreas Bieberstedt / Christoph Schmitt: Digitale Präsentation des Mecklenburgischen Wörterbuches

https://www.germanistik.uni-rostock.de/en/personen/professuren/prof-dr-andreas-bieberstedt/projekte-und-forschungsschwerpunkte/wossidlo-teuchert-online/

SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung

Forschung. In: ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 19. Jg., Heft 1+2, S. 147-162. https://doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.10 Harbusch, M./Kliche, H./Täubig, V. (2016): Schule in den Hilfen zur Erziehung: [...] schulischer Übergänge in Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Soziale Passagen , 11. Jg., Heft 1, S. 47-63. https://doi.org/10.1007/s12592-019-00321-5 Harbusch, M./Kliche, H./Täubig, V. (2018): (R

https://www.iasp.uni-rostock.de/en/institut/professorinnen/profin-dr-vicki-taeubig/schulbildung-in-den-hilfen-zur-erziehung/

Master Double-Degree Chemie

Studenten der Universität Rostock • Nicht-Muttersprachler müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Für Studierende der Hanoi University of Science and Technology • Nicht-Muttersprachler müssen [...] aus. Das Zeugnis wird in der Regel von beiden Hochschulen ausgestellt. EIGNUNG UND VORAUSSETZUNGEN 1. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 120 Leistungspunkten im Gebiet der Chemie, von mindestens zehn [...] anerkannt. 3. Ausländische Studienbewerber*innen haben ausreichende Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder äquivalente Leistungen nachzuweisen. Muttersprach

https://www.chemie.uni-rostock.de/en/studium-lehre/studiengaenge/master-double-degree-chemie/

Bauingenieurwesen

für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich. ► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester ► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester Internationale Studieninteressierte Unabhängig [...] nachweisen. Für den Studiengang Bauingenieurwesen (M.Sc.) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich. Außerdem ist zu beachten, dass zusätzlich [...] Fassungen der SPSO (siehe Historie). M.Sc. Bauingenieurwesen aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester ► Neufassung (2024) Kontakt zum Studiengang Universität Rostock Agrar- und Umweltwiss

https://www.uni-rostock.de/en/bauingenieurwesen-master/

Sichtbarkeit und Vielfalt: Fortschrittsstudie zur audiovisuellen Diversität
05.10.2021

den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF, den privaten Sendern RTL Deutschland und ProSiebenSat.1 sowie der Film- und Medienstiftung NRW, dem Medienboard Berlin-Brandenburg, der Filmförderungsanstalt [...] Expertinnen und Experten in TV-Informationsformaten männlich. Das Geschlechterverhältnis liegt damit bei 1:3. Durch die hohen Fallzahlen der Expertinnen und Experten fällt diese Ungleichheit besonders ins Gewicht [...] 2 Prozent der Protagonistinnen und Protogonisten als homosexuell oder bisexuell lesbar (nur 24 von 1.329 Figuren). Rund 70 Prozent waren als heterosexuell erkennbar, bei rund 27 Prozent der Protagonistinnen

https://www.imf.uni-rostock.de/en/institut/aktuelles/aktuelles/detailansicht-der-news/n/sichtbarkeit-und-vielfalt-fortschrittsstudie-zur-audiovisuellen-diversitaet/

Displaying results 4931 to 4940 of 10569.
  • Previous
  • ...
  • 490
  • 491
  • 492
  • 493
  • 494
  • 495
  • 496
  • 497
  • 498
  • 499
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock