Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
      • Lars Middendorf
      • Matthias Hinkfoth
      • Kevin Struwe
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10569 Results:

SPiNOFF Businessplan 2: Aufbaukurs
25.08.2020, 10:00 am - 26.08.2020, 4:00 pm

bestehenden Produkt- oder Dienstleistungs-Ideen! Achtung, das Seminar erstreckt sich über zwei Tage: 1. Time-Slot: 25.08.2020, 10-12 Uhr 2. Time-Slot: 25.08.2020, 14-16 Uhr 3. Time-Slot: 26.08.2020, 10-12

https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/spinoff-businessplan-2-aufbaukurs-70681/

„Lectures of Excellence: Pioneers in Neurosciences“ mit der Nobelpreisträgerin für Physiologie oder Medizin Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard
20.03.2019 - 20.03.2019

wozu entsteht Schönheit bei Tieren?“ 20. März 2019, 16:00 Uhr Aula der Universität Universitätsplatz 1, 18055 Rostock Weitere Informationen zum Programm, den Flyer und das Poster zum Verteilen finden Sie

https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/lectures-of-excellence-pioneers-in-neurosciences-mit-der-nobelpreistraegerin-fuer-physiologie-oder-medizin-prof-dr-christiane-nuesslein-volhard-41825/

Preisverleihung des Ideenwettbewerbs Forschungsraum Rostock am 19. Juni 2018
19.06.2018, 6:00 pm - 19.06.2018, 11:00 pm

Sciences, Tourismus, App-Entwicklung, Innovative Produkte und Digitale Innovationen in Höhe von je 1.000 €. Erfahren Sie, welche kreativen Ideen prämiert werden und lernen Sie die Unternehmer und Unte

https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/preisverleihung-des-ideenwettbewerbs-forschungsraum-rostock-am-19-juni-2018-30501/

Bankrechtsabend
17.04.2018, 6:00 pm

Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Ort: Campus Ulmenstraße 69, Haus 1, Raum 134 Aus organisatorischen Gründen ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 13.04.2018 erforderlich

https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/bankrechtsabend-24881/

Samstagsuniversität in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
18.11.2017, 11:00 am - 18.11.2017, 1:00 pm

Gisela Boeck (Institut für Chemie) „Die Chemie der Weihnachtsbäckerei“ Die Vorträge finden im Hörsaal 1 der Physik in der Albert-Einstein-Straße 24 statt. Beginn ist jeweils 11:00 Uhr . Nach dem Vortrag besteht

https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/samstagsuniversitaet-in-der-mathematisch-naturwissenschaftlichen-fakultaet-19587/

Vorlesungsreihe „Rostock – Lichtenhagen 1992 – 2017“
11.05.2017, 7:00 pm - 06.06.2017, 12:00 am

Verbindungslinien von Lichtenhagen bis zum NSU gezogen werden können. Fortgesetzt wird die Reihe am 1. Juni mit einem Vortrag von dem bekannten Vorurteilsforscher Prof. Dr. Wolfgang Benz zum Thema „Sinti

https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/vorlesungsreihe-rostock-lichtenhagen-1992-2017-10057/

iWOAR 2017 – 4th international Workshop on Sensor-based Activity Recognition and Interaction
21.09.2017, 12:00 am - 22.09.2017, 12:00 am

Interaction — is to discuss these challenges and possible solution approaches. The workshop focuses on: 1. sensors, sensor infrastructures, and sensing technologies needed to detect user behaviors and to provide

https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/iwoar-2017-4th-international-workshop-on-sensor-based-activity-recognition-and-interaction-6853/

Archive

Workshop für IT-gestützte Assistenz in der Pflege als An-Workshop der BTW2011 (Kaiserslautern) 2010 1. Workshop für IT-gestützte Assistenz in der Pflege (Rostock) 2009 21. Grundlagenworkshop von Datenbanken

https://dbis.informatik.uni-rostock.de/en/mitarbeiter/conferences-and-workshops/archive/

Stiewes Isenkrut (Verbena rigida)

`anurdnet sünd, rut. Sei wiesen ein dunkellila bet hellvigelettet Krohnruhr mit `ner Läng` von ca. 1 cm up. Tausamen mit annern buntbläuhenden Oorten passt dat Stiewe Iesenkrut as Plantung up Farwenbeete

https://www.garten.uni-rostock.de/en/ihr-besuch/pflanze-des-monats/maandenplant/stiewes-isenkrut-verbena-rigida/

Tafelbladd (Astilboides tabularis)

utseihende un utduernde Staud` in dat Lowwholt in`t östliche Asien (nuurdliche China, Korea). De bet tau 1,5 m hoge Staud` oewerduert de kolle Johrestiet mit`n Rhizom. Ehre bemarkenswiert groten (30–90 cm in`n

https://www.garten.uni-rostock.de/en/ihr-besuch/pflanze-des-monats/maandenplant/himmelssloetelchen-primula-veris-1-1/

Displaying results 5021 to 5030 of 10569.
  • Previous
  • ...
  • 499
  • 500
  • 501
  • 502
  • 503
  • 504
  • 505
  • 506
  • 507
  • 508
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock