Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
      • Lars Middendorf
      • Matthias Hinkfoth
      • Kevin Struwe
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10519 Results:

Project Activities

Vandœuvres, 3.2.-5.2.2017 Workshop: Space and Scenery in Graeco-Roman Epic De Gruyter, Berlin, 22.1-23.1.2017 Conference: Non nisi grandia canto – Die Transformation narrativer Strukturelemente in der epischen [...] with Professor Alison Sharrock Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften, Rostock, 1.6.2018 Workshop: Database EpiBau Universitätsbibliothek Rostock, 28.5-29.5.2018 Workshop: Narratology

https://www.epische-bauformen.uni-rostock.de/en/project-activities/

Workshop: Explaining Science to Everyone (REVISED) - Session 1
10.04.2025, 3:00 pm - 10.04.2025, 4:40 pm

skills! Registration until April 7th, 2025. Session 1: April 10th, 3pm - 4pm, SR-Didaktik: Input & Exercise Session 2: April 17th, 3pm - 4pm, HS 1: Presentation of three topics Session 3: April 24th, [...] - 4:30pm, SR-Didaktik: Working on presenting a specific topic Session 4: May 22nd, 3pm - 3:20pm, HS 1: Reflection & Takeaways, followed by a regular GRK talk

https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/workshop-explaining-science-to-everyone-revised-session-1-236577/

Jahresversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
01.07.2019, 9:00 am - 03.07.2019, 2:30 pm

1. Juli 2019, 19:00 Uhr (auf Einladung) Hochschule für Musik und Theater, Beim St. Katharinenstift 8, Rostock Verleihung des Communicator-Preises 2019 2. Juli 2019, 19:00 Uhr (auf Einladung) Ballsaal der [...] der Yachthafenresidenz Hohe Düne, Am Yachthafen 1, Rostock-Warnemünde Festveranstaltung

https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/jahresversammlung-der-deutschen-forschungsgemeinschaft-29753/

Dr. Christine Sikora (i.R.)

69 18057 Rostock E-Mail: christine.sikorauni-rostockde Sprechzeiten Frau Dr. Sikora ist seit dem 1.1.2024 im Ruhestand und unter o.g. Email zu erreichen.

https://www.mathematik.uni-rostock.de/en/unser-institut/professuren-apl-prof/didaktik-der-mathematik/mitglieder-der-arbeitsgruppe/dr-christine-sikora/

Publications

Applications, Vol. 1, No. 1, 2013, DOI:10.11648/j.ijmea.20130101.11 2012 Fricke, W.; Bronsart, R.: Proceedings of the 18th International Ship and Offshre Structures Congress, Volume 1 and 2 Schiffbautechnische [...] of „International Conference on Computer Appplications in Shipbuilding (ICCAS)", Volume 1, pp. 1-8, ISBN: 978-1-905040-87-2, Trieste, 2011 Wagner, J.; Bronsart, R.: A Contribution To Scenario Based Ship [...] Symposium on Practical Design of Ships and Other Floating Structures (PRADS), Vol. 1, pp. 486-492, ISBN 978-89-950016-1-5, Changwon City, 2013 Edessa, D.M.; Kleinsorge, L.; Bronsart, R.: A Contribution

https://www.lsb.uni-rostock.de/en/translate-to-english-veroeffentlichungen/

Kalenderblatt Mai 2016

1917/18 bis zum Wintersemester 1919/20 als Assistentin am Chemischen Laboratorium, vom 1. April 1920 bis zum 1. Oktober desselben Jahres am Botanischen Institut der Universität Rostock. Am 19. Februar [...] Johannes Klosmann am 1. Januar 1929 Vorsteher des chemischen Untersuchungsamtes der Stadt Halberstadt geworden war. Bis zum 31. Dezember 1930 war er auf Privatdienstvertrag angestellt, ab dem 1. Januar 1931 bis [...] Seine Frau Mathilde verstarb keine drei Jahre später in ihrer Geburtsstadt Duisburg am 1. Juli 1965. Tim Peppel Quellen [1] Archivbestände des Universitätsarchivs Rostock, des Landeshauptarchivs Schwerin und

https://www.mathnat.uni-rostock.de/en/geschichte/kalenderblatt/archiv-der-kalenderblaetter/kalenderblaetter-2016/kalenderblatt-mai-2016/

Study and Examination Regulations

uni-rostock/UniHome/Gremien/Rechtsgrundlagen/Amtliche_Bekanntmachungen/2013/NR_8_2013.pdf ) Seiten 1-12 Seiten 365-407 (Fachanhang Mathematik) Erste Satzung zur Änderung der SPSO vom 7. Februar 2014 ( [...] ni-rostock/UniHome/Gremien/Rechtsgrundlagen/Amtliche_Bekanntmachungen/2014/NR_14_2014.pdf ) Seiten 1-3 Seiten 349-392 (Fachanhang Mathematik) Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- [...] ni-rostock/UniHome/Gremien/Rechtsgrundlagen/Amtliche_Bekanntmachungen/2017/NR_29_2017.pdf ) Seiten 1-4 Seiten 84-90 (Fachanhang Mathematik) Dritte Satzung zur Änderung der SPSO vom 12. April 2019 ( Be

https://www.mathematik.uni-rostock.de/en/study/degree-courses/study-and-examination-regulations/

Kalenderblatt Mai 2016

1917/18 bis zum Wintersemester 1919/20 als Assistentin am Chemischen Laboratorium, vom 1. April 1920 bis zum 1. Oktober desselben Jahres am Botanischen Institut der Universität Rostock. Am 19. Februar [...] Johannes Klosmann am 1. Januar 1929 Vorsteher des chemischen Untersuchungsamtes der Stadt Halberstadt geworden war. Bis zum 31. Dezember 1930 war er auf Privatdienstvertrag angestellt, ab dem 1. Januar 1931 bis [...] Frau Mathilde verstarb keine drei Jahre später in ihrer Geburtsstadt Duisburg am 1. Juli 1965. Tim Peppel , Mai 2016 Quellen [1] Archivbestände des Universitätsarchivs Rostock, des Landeshauptarchivs Schwerin

https://www.chemie.uni-rostock.de/en/institut/historie-des-ifch/reminiszensen-in-wort-bild/kalenderblatt-mai-2016/

Best Practice Windows Sicherheitskonfiguration

Area connection" static 192.168.0.2 255.255.255.0 192.168.0.1 netsh.exe interface ipv4 add dnsserver "Local Area Connection" 192.168.0.1 index=1 netsh.exe interface ipv4 add dnsserver "Local Area Connection" [...] %Systemroot%\system32\Tasks /remove *S-1-5-11 icacls.exe %Systemroot%\system32\Tasks /grant *S-1-5-11:(ci)(rc) icacls.exe %Systemroot%\system32\Tasks /grant *S-1-5-11:(oi)(gr) icacls.exe %Systemroot%\ [...] %Systemroot%\syswow64\Tasks /remove *S-1-5-11 icacls.exe %Systemroot%\syswow64\Tasks /grant *S-1-5-11:(ci)(rc) icacls.exe %Systemroot%\syswow64\Tasks /grant *S-1-5-11:(oi)(gr) Aktivierung von Credential

https://www.itmz.uni-rostock.de/en/anwendungen/software/windows/sicherheit/toolkits/best-practice-windows-sicherheitskonfiguration/

Chromatographie

el durch die Säule gepumpt wird, erreicht. [1]r das thermische Verhalten der Materialen gewonnen werden, um die realen Reaktionsbedingungen abzustimmen. [1,3] In der HPLC werden üblicherweise gepackte [...] dar, wobei auch UV-VIS-, Brechungsindex- und elektrochemische Detektoren zum Einsatz kommen. [1] Literatur [1] Harris, D. C. Lehrbuch der quantitativen Analyse , 8. Auflage; Lehrbuch; Springer Spektrum: [...] lution, bei der die Lösungsmittelzusammensetzung kontinuierlich geändert wird, gesteigert werden. [1,2] Die chromatographische Trennung eines Substanzgemisches in der HPLC beruht auf dem kontinuierlichen

https://www.zimmermann.chemie.uni-rostock.de/en/forschung/grundlagen/chromatographie/

Displaying results 511 to 520 of 10519.
  • Previous
  • ...
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock