Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Peer Jürgens
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10676 Results:

  1. Start in die Berufsausbildung am 1. September 2017
    04.09.2017

    Am 1. September 2017 begannen vier junge Leute ihre Berufsausbildung an der Universität Rostock. Das Institut für Chemie, das IT- und Medienzentrum sowie die Universitätsbibliothek freuen sich auf einen

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/start-in-die-berufsausbildung-am-1-september-2017-16465/

  2. Veranstaltungen

    Rostocker Bioenergieforum Bioenergie – nachhaltige Beiträge für eine klimaneutrale Zukunft! read more 1

    https://www.auf.uni-rostock.de/en/fakultaet/ueber-uns/veranstaltungen/

  3. Historische Sammlung der Informatik eröffnet
    16.05.2019

    den Jahren 1922–1937 hergestellt wurde. Die Rechenwalze hat die Genauigkeit eines Rechenschiebers von 1,6 Metern Länge. Möglich waren Multiplikation, Division, Dreisatzrechnung sowie weitere spezielle ka

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/historische-sammlung-der-informatik-eroeffnet-46713/

  4. Servicezentrum Projekte für Forschung, Lehre und Transfer
    19.07.2018

    organisatorisch neu aufgestellt. Die neue Struktureinheit der ZUV setzt sich aus den bisherigen Referaten D1.3 und D2.2 zusammen, steht hierarchisch auf einer Ebene mit den verbleibenden Dezernaten und ist direkt

    https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/servicezentrum-projekte-fuer-forschung-lehre-und-transfer-32321/

  5. 3. Science-Slam der Graduiertenakademie an der Universität Rostock
    18.11.2019

    alles erlaubt - nur kein PowerPoint! Am Ende entscheidet das Publikum, wer gewinnt. Als Preis winken 1.000 Euro, die für die individuelle Karriereförderung eingesetzt werden können. Folgende Slammer*innen

    https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/3-science-slam-der-graduiertenakademie-an-der-universitaet-rostock-55289/

  6. Angaben zu Habilitationen in Deutschland im Jahr 2017
    23.07.2018

    Insgesamt 1.586 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2017 ihre Habilitation an wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/angaben-zu-habilitationen-in-deutschland-im-jahr-2017-32423/

  7. Dreiteilige Online-Workshopreihe zum Wissensmanagement für kleine und mittelständische Unternehmen
    13.04.2022

    steht eine Frage im Zentrum: Warum sollten Unternehmen wissen, was ihre Mitarbeitenden wissen? Im Modul 1 wird diskutiert, warum es wichtig ist, über Wissen bezüglich Fähigkeiten, Interessen und Wünschen B

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/dreiteilige-online-workshopreihe-zum-wissensmanagement-fuer-kleine-und-mittelstaendische-unternehmen/

  8. Termine für JUAS-Kurse 2022 für Studierende der Elektrotechnik veröffentlicht – Bewerbung bis 11. November 2021 möglich (29.09.2021)
    29.09.2021

    Der Kurs 1 „The science of particle accelerators“ findet vom 10. Januar 2022 bis zum 11. Februar 2022 statt. Es schließt sich dann der zweite Kurs „The technology and applications of particle accelerators“

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/termine-fuer-juas-kurse-2022-fuer-studierende-der-elektrotechnik-veroeffentlicht-bewerbung-bis-11-november-2021-moeglich-29092021-new6154784962c6a234426209/

  9. Wind- und Gezeitenturbinen

    Union und Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern (FK: TBI-V-1-031-VBW-011) in Zusammenarbeit mit : Ostseestaal GmbH & Co. KG

    https://www.itu.uni-rostock.de/en/forschung/forschungsthemen/wind-und-gezeitenturbinen/

  10. Läufer_2006

    (MIS) sector of the Ross Ice Shelf. Drilling is scheduled for the 2006/07 season. Primary target is a 1.2 km thick succession of Plio-Pleistocene glacimarine, terrigenous, volcanic, and biogenic sediments

    https://www.spp-antarktisforschung.uni-rostock.de/en/research/projects/completed-projects/geological-sciences/translate-to-english-laeufer-2006/

Displaying results 5331 to 5340 of 10676.
  • Previous
  • ...
  • 530
  • 531
  • 532
  • 533
  • 534
  • 535
  • 536
  • 537
  • 538
  • 539
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock