Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Peer Jürgens
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10671 Results:

  1. Doreen Brandt

    "Jenseits von Walther. Minnesang des 13. Jahrhunderts" WiSe 2019/20: Basisseminar 1.1: Mediävistik SoSe 2020: Basisseminar 1.2: Wolframs von Eschenbach Willehalm Mitarbeit im Arbeitskreis mediävistischer [...] Brandt und Anne Gessing. Unter Mitarbeit von Annika Bostelmann, Hellmut Braun und Martin Schröder. Band 1: Edition und Übersetzung. Band 2: Kommentar. Basel, Berlin: Schwabe 2020. [im Druck] Zusammen mit Tanja

    https://www.germanistik.uni-rostock.de/en/forschung/germanistische-mediaevistik/amn/mitglieder/doreen-brandt/

  2. Emer. Prof. Dr. Kornexl, Lucia

    Linguistics: An International Handbook . Volume 1 , ed. Alexander Bergs and Laurel Brinton, Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) 34.1, Berlin/New York: De Gruyter Mouton, 2012), 373-385 [...] Benjamins, 2015). [with Hans Sauer]: Medieval English Texts: Source Studies and New Editions , Anglia , 128/1 (2010). [section editor with Andrea Sand]: “Section V: Englishes in Contact”, in Anglistentag 2007, [...] English , ed. Dieter Kastovsky and Arthur Mettinger, Studies in English Medieval Language and Literature, 1 (Frankfurt am Main: Lang, 2001), 195-216. “‘ Concordes ęquali consuetudinis usu ’ – Monastische Nor

    https://www.iaa.uni-rostock.de/en/institut/mitarbeiterinnen/emeritierte-professoren/emer-prof-dr-kornexl-lucia/

  3. Rostocker Studientag zur römischen Welt

    Format auszubauen. 1. Studientag zur römischen Welt 2022: Antike Phantasiewelten 1. Rostocker Studientag zur römischen Welt Am Freitag, dem 23.09.2022, fand an der Universität Rostock der „1. Rostocker Studientag [...] bearbeiten. Dies soll nahe­bringen, wie solche Texte im universitären Unterricht er­schlossen werden. Der 1. Studientag zur römischen Welt fand im September 2022 statt und hatte das Oberthema „Antike Phantasiewelten“

    https://www.altertum.uni-rostock.de/en/institut/faecher/latinistik/rostocker-studientag/

  4. Transculturation

    term acculturation ” (97). It describes the mechanisms taking place during cultural encounters. Figure 1: Book cover of Ortiz’ Contrapunteo Cubano del Tabaco y el Azúcar (1940). In earlier theoretical frameworks [...] terms of binaries of identity and difference, or Self and Other, or “ownness” and “foreignness” (196). [1] Ortiz explains transculturation based on the impact of tobacco and sugar on the history of Cuba, and [...] helps to apprehend the ways in which people constructed and still try to construct the past. NOTES [1] For a discussion of the various concepts, see Stein, “The Location of Transculture.” [2] One of Ch

    https://www.iaa.uni-rostock.de/en/forschung/laufende-forschungsprojekte/american-antiquities-prof-mackenthun/project/theories/transculturation-1/

  5. LA Gymnasium

    Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge vom 05. März 2020 (RPO-LA, 1. ÄS) Zweite Satzung zur Änderung der Rahmenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge vom 11. Mai [...] Prüfungs- und Studienordnung (SPSO 2014) für den Studiengang Lehramt an Gymnasien inkl. Fachanhänge / 1. Änderungssatzung (Studieninhalt/-aufbau, wählbare Fächer, Bewertung, Bildung von Noten, Modulkurzb [...] Fragen rund um das Praktikum. Prüfungen für den Studiengang "Lehramt an Gymnasien" (Modulprüfungen und 1. Staatexamen) Prüfungsordnung Die Regelungen zur Prüfungsorganisation entnehmen Sie bitte der Rahme

    https://www.phf.uni-rostock.de/en/vorlagen-zentrale-ordnungen/fachanhaenge-und-ordnungen-la-fuer-biwi/la-gymnasium/

  6. Reflexive Praxisphasen & Schulnetzwerk

    Gruppe der Mentor/innen bezüglich der Übergangsthematik hinsichtlich der drei Indikatoren untersuchen: (1) Einstellungen und Überzeugungen, (2) berufsbezogene Kompetenzen, (3) Kommunikation und Kooperation [...] adolescent boys and girls during self-directed learning intervention. Journal of Adolescence, 88, p. 1-15. doi:10.1016/j.adolescence.2021.01.007 Schweder, S., & Raufelder, D. (2021). Interest and learning [...] rn. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 3(1), 48–66. doi: 10.4119/hlz-2535 Schweder, S., & Raufelder, D. (2020): Motivationale Beziehungen, fac

    https://www.zlb.uni-rostock.de/en/qualitaetsoffensive-lehrerbildung/projektbereiche/reflexive-praxisphasen-schulnetzwerk/

  7. 2015

    15. April 2015 Nr. 1/2015 - universitätsintern veröffentlicht Sozialordnung der Studierendenschaft vom 17. Dezember 2014 Kontakt Referat Akademische Selbstverwaltung Universitätsplatz 1 18057 Rostock Tel [...] Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik vom 1. Dezember 2015 SPSO ( AB 34/2013 ), Zweite Änderung ( AB 42/2016 ) gültig bie 31.03.2022 - neue SPSO [...] Beiträgen (Hochschulgebührensatzung) vom 15. Oktober 2015 Satzung ( AB 9/2007 ), Erste Änderung ( AB 1/2010 ) außer Kraft getreten mit Satzung 2017 ( AB 7/2017 ) Nr. 37/2015 Erste Satzung zur Änderung der

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/organisation/rechtsgrundlagen/amtliche-bekanntmachungen/2015/

  8. Kontakt, Weiterbildungen & Termine

    Plakat zu den Weiterbildungen, das Sie ► hier abrufen können. Modul 1: Grundlagenmodul - „Start in das „Mission-ICH“ Universum“ Im Modul 1 unserer Weiterbildungsreihe stellen wir Ihnen das Konzept, die L [...] sreihe ist in vier Module untergliedert. Diese bauen aufeinander auf, wobei die Teilnahme am Modul 1 die Eingangsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modulen 2 bis 4 darstellt. Unsere Weiterbildungen [...] werden angeboten. Jede Weiterbildungsreihe besteht aus 4 Tagesmodulen (Grundlagenmodul, Aufbaumodul 1, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul). Kurse 2025: Kurs 19: Rostock: 20.01., 17.02., 13.03.& 10.04.2025

    https://www.mission-ich.uni-rostock.de/en/kontakt-weiterbildungen-termine/

  9. Dr. Uwe Buczko

    Ges., 153: 1 - 16. Buczko, U., Bens, O., Fischer, H. & Hüttl, R.F. (2002): Water repellency in sandy luvisols under different forest transformation stages in Northeast-Germany.- Geoderma, 109: 1-18. Hangen [...] based on meta-analyses of long-term field experiments. Ambio, 47(50-61), DOI 10.1007/s13280-017-0971-1 Buczko, U., Köhler, S., Bahr, F., Scharnweber, T., Wilmking, M., Jurasinski, G.(2017): Variability of [...] distribution of hydraulic properties in a heterogeneous lignitic mine soil.- Journal of Hydrology, 312(1-4): 109-124 (doi:10.1016/j.jhydrol.2005.02.040) Wahl, N.A., Bens, O., Buczko, U., Hangen, E., Hüttl

    https://www.auf.uni-rostock.de/en/professorships/construction-and-environmental-area/landscape-ecology/team/dr-uwe-buczko/

  10. 2025

    with optimal rate $n^{-1/2}$. As an application, we derive non-uniform Berry-Esseen bounds with an optimal moment to weight-function relation $p \mapsto (1 + |x|)^{p}$ and rate $n^{-1/2}$. In addition, we [...] bounds for the central limit theorem with respect to optimal transport distances $\mathrm{W}_q$, $q \geq 1$, where we bypass arguments based on higher order moment-matching like Edgeworth expansions or Stein's

    https://www.mathematik.uni-rostock.de/en/aktivitaeten-veranstaltungen/regelmaessige-veranstaltungen/mathematisches-forschungskolloquium/2025/

Displaying results 5411 to 5420 of 10671.
  • Previous
  • ...
  • 538
  • 539
  • 540
  • 541
  • 542
  • 543
  • 544
  • 545
  • 546
  • 547
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock