Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Peer Jürgens
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10671 Results:

  1. Köppen - Katja

    Soziologie und Demographie Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Ulmenstraße 69 / Haus 1 / Raum 029 D-18057 Rostock E-Mail: katja.koeppenuni-rostockde Tel.: +49 (0) 381 498 - 4041 Fax: +49

    https://www.isd.uni-rostock.de/en/koeppen/

  2. Mirjam Schröder

    Leibniz Institute for Catalysis Magnetic resonance and X-ray methods Albert-Einstein-Straße 29a (Office 1.255) Phone: +49 (0) 381 1281-217 mirjam.schroedercatalysisde University of Rostock Institute of Chemistry

    https://www.corzilius.chemie.uni-rostock.de/en/hauptmenue/people/phd-students/mirjam-schroeder/

  3. Mathematical Modeling of Thermally Functional Footwear

    validation of a mathematical model in order to realize the shoe design virtually. For this purpose, 1D and 3D models of the foot-shoe system are developed, which enable an optimized design of sports footwear

    https://www.lemos.uni-rostock.de/en/research/thermo-fluid-dynamics/mathematical-modeling-of-thermally-functional-footwear/

  4. Bis 31.08.2023: Anmeldung für die Haushaltsschulungen 2023
    23.08.2023

    Anmeldung erforderlich, je Termin max. 40 Plätze: Montag, 18.09.2023 / 13:00 – 16:00 Uhr: Referat D2.1 / Haushalt Dienstag, 19.09.2023 / 09:00 – 12:00 Uhr: Referat D2.5 und Sachgebiet 2.06 / Finanzcontrolling

    https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/bis-31082023-anmeldung-fuer-die-haushaltsschulungen-2023-new64e47d1b23331135951966/

  5. Selected Topics in Medical Embedded Systems

    Medical Embedded Systems Lehrender: Dr.-Ing. F. Golatowski Semester: Winter-Semester SWS: 3 Vorlesungen, 1 Übung LP: 6 Prüfung: mündliche Prüfung, 30 Minuten Voraussetzungen: __ LSF-Nummer: 24508 Systemnummer:

    https://www.imd.uni-rostock.de/en/lehre/lehrangebote/dr-f-golatowski/selected-topics-in-medical-embedded-systems/

  6. Eingebettete Systeme

    Systeme Lehrender: Prof. Dr.-Ing. Ch. Haubelt Semester: Winter-Semester SWS: 2 Vorlesungen, 2 Übungen, 1 Praktikum LP: 6 Prüfung: Klausur 90 min Voraussetzungen: Digitale Systeme Systemnummer: 1300300 LSF-Nummer:

    https://www.imd.uni-rostock.de/en/lehre/lehrangebote/prof-c-haubelt/eingebettete-systeme/

  7. BIR 2023 Impressions
    28.09.2023

    Workshop on Business and IT Alignment (BITA 2023), 8th Workshop on Managed Complexity (ManComp 2023), 1st Workshop on Domain-specific Modeling Methods and Tools - OMiLAB Nodes experience & knowledge exchange

    https://www.wirtschaftsinformatik.uni-rostock.de/en/chair/chair-overview/news-in-detail/n/bir-2023-impressions-174365/

  8. 50 Jahre Universitätschor Rostock

    anspruchsvollen Repertoires. Anlässlich und als Höhepunkt seines Jubiläums hat der Universitätschor am 1. November 2003 das Deutsche Requiem von Johannes Brahms in der Universitätskirche aufgeführt und damit

    https://www.musik.uni-rostock.de/en/unichor/geschichte/geschichte/

  9. Automatisches Einrichten von Thunderbird

    Thunderbird ermöglicht die automatische Konfiguration von Mail-Konten. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie Thunderbird. Beim ersten Start von Thunderbird startet das Konto-Setup. Das Konto-Setup

    https://www.itmz.uni-rostock.de/en/onlinedienste/e-mail-und-kollaboration/e-mail/e-mail-programm/automatisches-einrichten-von-thunderbird/

  10. Erforderliche Hard - und Software

    Erforderliche Hard- und Software 1. Stufe Basis: Lehrveranstaltung mit wenig Kommunikation/Interaktion (z. B. Vorlesung) Hardware Folgendes wird benötigt: eigener Laptop oder Standrechner mit eigenem USB-Stick

    https://www.phf.uni-rostock.de/en/fakultaet/digitale-lehre/hybride-lehre/synchrone-hybride-lehre/anwendungsszenarien/stufe-1-basis/erforderliche-hard-und-software/

Displaying results 5631 to 5640 of 10671.
  • Previous
  • ...
  • 560
  • 561
  • 562
  • 563
  • 564
  • 565
  • 566
  • 567
  • 568
  • 569
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock