Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Peer Jürgens
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10671 Results:

  1. Concept, Design and Presentation of Academic Posters
    22.10.2021, 9:00 am - 22.10.2021, 5:00 pm

    s, video recording and constructive trainer and group feedback. Themenüberblick: 22.10.2021 | Part 1: Concept and Design of Effective Academic Posters poster – the visual tool | content structure | key

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/concept-design-and-presentation-of-academic-posters/

  2. Archiv-News

    die Finger schauen Einzigartiges Hochleistungs-Elektronenmikroskop für die Forscher im Land read more 1

    https://www.inf.uni-rostock.de/en/archiv-news/

  3. Subproject 3: Ab initio simulations for thermophysical properties of molecular HCNO mixtures

    pressure and temperature typical for the interior of Neptune-like planets. Similar as in the subprojects 1 and 2, we will employ state-of-the-art ab initio methods from many-particle physics that are based on

    https://www.for2440.uni-rostock.de/en/projects/subproject-3-ab-initio-simulations-for-thermophysical-properties-of-molecular-hcno-mixtures/

  4. VETteach Conference

    guidelines for country-comparative publications and the preparation of further research and development: (1) Civic engagement: ways to promote civic engagement and critical thinking in VET teacher training. (2)

    https://www.ibp.uni-rostock.de/en/vetteach-conference/

  5. Prof. Dr. Ralf Zimmermann

    mass spectrometry analysis of airborne particulate matter . Journal of Chromatography A 2003;1019(1-2):233–49. Bente M, Sklorz M, Streibel T, Zimmermann R. Online laser desorption-multiphoton postionization

    https://www.zimmermann.chemie.uni-rostock.de/en/staff/senior-scientists/prof-dr-ralf-zimmermann/

  6. Vortragsreihe / Lecture Series "WOMEN - MEANT TO BE IN SUBSEA TECHNOLOGY"
    13.07.2022

    Am 15. Juli 2022 um 17:00 Uhr in Hörsaal 1 von Arno-Esch-Gebäude in Ulmenstraße 69 wird Frau Dr. Kathrin Busch vom Geomar - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel Ihre spannende Forschung vorstellen

    https://www.uni-rostock.de/en/university/news-and-publications/press-releases/details/n/vortragsreihe-lecture-series-women-meant-to-be-in-subsea-technology/

  7. Vortragsreihe / Lecture Series "WOMEN - MEANT TO BE IN SUBSEA TECHNOLOGY"
    15.07.2022, 5:00 pm - 15.07.2022, 7:00 pm

    Am 15. Juli 2022 um 17:00 Uhr in Hörsaal 1 von Arno-Esch-Gebäude in Ulmenstraße 69 wird Frau Dr. Kathrin Busch vom Geomar - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel Ihre spannende Forschung vorstellen

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/vortragsreihe-lecture-series-women-meant-to-be-in-subsea-technology-1/

  8. Hinweise zu den PPEL- und PPGY-Prüfungen im Sommersemester 2021
    29.06.2021

    Prüfung noch einmal aktuell im Prüfungsportal nachgesehen werden müssen! Ort : Stadthalle Rostock, Saal 1 Zeit : 10:30 – 12:00 Uhr - bitte 15 Minuten vorher vor Ort sein! Der Einlass ist schon 30 Minuten vor

    https://www.ipprdk.uni-rostock.de/en/institut/institutsleitung-und-sekretariat/aktuelles-aus-dem-institut/detailansicht-der-news/n/klausurtermin-ppel-und-ppgy/

  9. Neue App der Universität Rostock vereinfacht das Lernen von Hebräisch-Vokabeln
    18.05.2020

    mit der man per Smartphonedie Vokabeln lernen und wiederholen kann. Das Lernprogramm umfasst über 1.200 Worte, übersichtlich nach der Häufigkeit des Vorkommens geordnet. Die App baut auf einem bewährten

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/neue-app-der-universitaet-rostock-vereinfacht-das-lernen-von-hebraeisch-vokabeln-64857/

  10. Promotionsförderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
    27.06.2018

    Promotionsthema zu arbeiten. Die Promotionsförderung beinhaltet ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.450 Euro, seit Ende des vergangenen Jahres außerdem einen Zuschuss zur Krankenversicherung in Höhe von

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/promotionsfoerderung-durch-die-studienstiftung-des-deutschen-volkes-31035/

Displaying results 5681 to 5690 of 10671.
  • Previous
  • ...
  • 565
  • 566
  • 567
  • 568
  • 569
  • 570
  • 571
  • 572
  • 573
  • 574
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock