Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Peer Jürgens
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Edris Zaman Farsa
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10675 Results:

  1. DPG-Jahrestagung in Rostock
    07.03.2019

    Rostock/Bad Honnef, 21. Februar 2019 – Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zwischen dem 11. - 15. März 2019 zur diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) an [...] Einladung zum Pressegespräch Montag, 11. März 2019, 10:30 Uhr Ulmencampus der Universität Rostock Haus 1, SR018 Ulmenstraße 69 18057 Rostock u.a. mit: Prof. Dr. Dieter Meschede , Präsident der Deutschen P [...] der einzige Tagungsort für die DPG-Frühjahrstagungen. In München treffen sich eine Woche später über 1.200 Physikerinnen und Physiker der Sektion Materie und Kosmos (SMuK). Dort diskutieren sie über aktuelle

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/dpg-jahrestagung-in-rostock-43363/

  2. INFO.RO-Förderpreis 2005/2006 für beste Diplomarbeit (20.04.2006)

    besondere akademische Leistungen sowie besonderes gesellschaftlich-interkulturelles Engagement. Der mit 1.000 € dotierte Preis wird vom Deutschen Akademische Austauschdienst (DAAD) einmal jährlich an jeweils [...] 10.2006) 01.10.2006 Prof. Dr. rer. nat. habil. Karl Hantzschmann (Institut für Informatik) wird am 1. Oktober 2006 zum Fellow der Gesellschaft für Informatik (GI) ernannt. Die Gesellschaft für Informatik [...] Geschäftsidee „SENEON: Vermarktung und Entwicklung von drahtlosen Sensornetzen“. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Veranstalter des Wettbewerbs ist das Arbeitsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern

    https://www.ief.uni-rostock.de/en/fakultaet/geschichte/preise-und-ehrungen/preise-und-ehrungen-2006/liste-langansicht/

  3. INFO.RO-Förderpreis 2005/2006 für beste Diplomarbeit (20.04.2006)

    besondere akademische Leistungen sowie besonderes gesellschaftlich-interkulturelles Engagement. Der mit 1.000 € dotierte Preis wird vom Deutschen Akademische Austauschdienst (DAAD) einmal jährlich an jeweils [...] 10.2006) 01.10.2006 Prof. Dr. rer. nat. habil. Karl Hantzschmann (Institut für Informatik) wird am 1. Oktober 2006 zum Fellow der Gesellschaft für Informatik (GI) ernannt. Die Gesellschaft für Informatik [...] Geschäftsidee „SENEON: Vermarktung und Entwicklung von drahtlosen Sensornetzen“. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Veranstalter des Wettbewerbs ist das Arbeitsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern

    https://www.ief.uni-rostock.de/en/fakultaet/ueber-uns/news-archiv/news-2006/liste-langansicht/

  4. Künstliche Intelligenz

    statistische Herangehensweise des maschinellen Lernens große Fortschritte in der KI-Entwicklung erzielt [1]. Definiert wird Künstliche Intelligenz von der OECD als „ein maschinenbasiertes System, das für bestimmte [...] zu ermitteln. KI-Systeme können mit einem unterschiedlichen Grad an Autonomie ausgestattet sein.“ [1]. Demnach findet künstliche Intelligenz bereits seit Jahren ihre Verwendung in unserem Alltag, beis [...] n und Nutzern gar nicht bewusst, dass es sich dabei ebenfalls um KI-basierte Systeme handelt [3]. [1] OECDiLibrary (2020). Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft. [2] e-teaching.org (2024). KI in der

    https://www.roc.uni-rostock.de/en/andere/ur-roc/lehre-digital-gestalten/themenseiten/vorlage-themenseiten-8/

  5. Wirtschaftschemie

    für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich. ► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester ► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester Internationale Studieninteressierte Unabhängig [...] se nachweisen. Für den Studiengang Wirtschaftschemie M.Sc. sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich. ► Hinweise für internationale Stud [...] Fassungen der SPSO (siehe Historie). M.Sc. Wirtschaftschemie aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester: ► Neufassung (2025) Kontakt zum Studiengang Universität Rostock Mathematisch-Naturwi

    https://www.uni-rostock.de/en/wirtschaftschemie-1/

  6. Visual Computing

    SPSO (siehe Historie). M.Sc. Visual Computing aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester: ► 1. Änderungssatzung (2016) → Nicht amtliche Lesefassung ► Neufassung (2014) Kontakt zum Studiengang [...] für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich. ► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester ► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester Internationale Studieninteressierte Auch wenn

    https://www.uni-rostock.de/en/visual-computing-master/

  7. Elektrotechnik

    der SPSO (siehe Historie). B.Sc. Elektrotechnik aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester: ► 1. Änderungssatzung (2021) → Nicht amtliche Lesefassung ► Neufassung (2018) Praktikumsordnung [...] für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich. ► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester ► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester Internationale Studieninteressierte Unabhängig

    https://www.uni-rostock.de/en/elektrotechnik-bachelor/

  8. Framke

    History, 23 (2016) 1-2, pp. 63-81. ‘Shopping Ideologies for Independent India? Taraknath Das’s engagement with Italian Fascism and German National Socialism’, in: Itinerario, 40 (2016), 1, pp. 55-81. ‘Die [...] (Anti-)Faschismus und (Anti-)Kolonialismus in Indien, zusammen mit Jana Tschurenev’, in: Prokla, 158 (2010) 1, pp. 67-83. Latest Talks Latest Talks 2018: panel ‘Relief für die eigene Community: Humanitäre Orga

    https://www.geschichte.uni-rostock.de/en/institut/wissenschaftliche-mitarbeitermitabeiterinnen/framke/

  9. Kommt eine Künstlerin in die Schule

    Drawing upon the wisdom of Athena as Mentor in Homer's Odyssey. In: Journal of Poetry Therapy 26 (1), S. 1–12. DOI: 10.1080/08893675.2013.764049. Jetzt anhören Folge 9: ... und verheiratet die Kunst mit [...] emanuel.nestler@uni-rostock.de Keine Folge verpassen: Kommt eine Künstlerin in die Schule ... Folge 1: ... und bringt Farben mit. Was können Farben bewirken? In unserer ersten Folge des ROCasts "Kommt eine

    https://www.roc.uni-rostock.de/en/rocast-kunst/

  10. Smart Work-Life Assistants

    Artificial Intelligence (iWOAR '23). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, Article 6, 1–8. Bissinger, B.; Beer, A.; Märtin, C.; Fellmann, M. (2023): Emotion Recognition via Facial Expres-sions [...] 25th HCI International Conference, HCII 2023, Copenhagen, Denmark, July 23–28. Proceedings, Part II, 1st ed. 2023. Cham : Springer (LNCS 14012), pp. 151–163 Kraft, D.; Schmidt A.; Büttner, L.; Oschinsky [...] 2022, Held As Part of the 24th HCI International Conference, HCII 2022, Virtual Event, June 26 – July 1, 2022, Proceedings, Part III, Bd. 13304. Cham: Springer (Lecture Notes in Computer Science), S. 416–429

    https://www.wirtschaftsinformatik.uni-rostock.de/en/research/research-focus/analytic-self-reflection-support-1/

Displaying results 5771 to 5780 of 10675.
  • Previous
  • ...
  • 574
  • 575
  • 576
  • 577
  • 578
  • 579
  • 580
  • 581
  • 582
  • 583
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock