Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Peer Jürgens
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10671 Results:

  1. Online-Workshop: „Akademisches Schreiben in Deutschland“ für internationale und geflüchtete Studierende
    03.11.2021, 4:42 pm

    und dadurch Ihr Lesen, Schreiben und Denken einfacher gestalten. Termine : 18. November 2021: Modul 1: Die wissenschaftliche Hausarbeit: Themenfindung, Fragestellung und Aufbau 19. November 2021: Modul

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/online-workshop-akademisches-schreiben-in-deutschland-fuer-internationale-und-gefluechtete-studierende/

  2. Rechtsanwalt Wolfgang Grieger zum Honorarprofessor ernannt
    25.04.2016

    Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2004 ist der Jurist Mitglied des Universitätsrates und wirkt seit 2006 als 1. Vorsitzender der Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e. V. tätig. Darüber hinaus hat

    https://www.auf.uni-rostock.de/en/fakultaet/ueber-uns/aktuelles/detailansicht-der-news/n/rechtsanwalt-wolfgang-grieger-zum-honorarprofessor-ernannt-6001/

  3. Internationale Studierende der Universität Rostock ausgezeichnet
    06.12.2021

    ihrem erfolgreichen Master-Abschluss an der Universität Rostock, promoviert sie nun in Chemie. Der mit 1.000 Euro dotierte DAAD-Preis trägt dazu bei, der ansteigenden Zahl der internationalen Studierenden

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/internationale-studierende-der-universitaet-rostock-ausgezeichnet/

  4. In Zukunft an der Berufsschule auf dem Land arbeiten? Lehramtsstudierende erkunden berufliche Schule auf dem Land
    01.10.2021

    Weitere Informationen für Studieninteressierte : https://www.ibp.uni-rostock.de/studieninteressierte-1 Kontakt: Prof. Dr. Franz Kaiser Universität Rostock Institut für Berufspädagogik Tel: +49 381 498-2643

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/in-zukunft-an-der-berufsschule-auf-dem-land-arbeiten-lehramtsstudierende-erkunden-berufliche-schule-auf-dem-land-1/

  5. Erweiterung des Handlungsrahmens zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in Präsenz im Wintersemester 2021/2022 durch Prüfungen
    15.12.2021

    Nahrungsaufnahme oder der Einnahme von Medikamenten o.ä. abgenommen werden, wenn ein Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird. Die entsprechenden 3G-Nachweise sind mindestens stichprobenartig zu überprüfen

    https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/erweiterung-des-handlungsrahmens-zur-durchfuehrung-von-lehrveranstaltungen-in-praesenz-im-wintersemester-2021-2022-durch-pruefungen/

  6. Regelungen zu Einreisen aus Risikogebieten für MV aktualisiert
    12.10.2020

    relevante Regelungen zur Ihrer Information: Befreit sind Personen, die an einer Hochschule im Sinne des § 1 Landeshochschulgesetz immatrikuliert sind und weder Haupt- noch Nebenwohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern

    https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/regelungen-zu-einreisen-aus-risikogebieten-fuer-mv-aktualisiert-77001/

  7. Umschaltung DNS-Server
    28.08.2020

    10.10 DNS: 10.10.10.20 NTP: ntp.uni-rostock.de (mit neuen IP-Adressen) Die Übergangsfrist endet am 1. Februar 2021, danach werden die alten Server abgeschaltet. Detailliertere Informationen finden Sie

    https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/umschaltung-dns-server-72141/

  8. Umschaltung DNS-Server
    05.01.2021

    10.10 DNS: 10.10.10.20 NTP: ntp.uni-rostock.de (mit neuen IP-Adressen) Die Übergangsfrist endet am 1. Februar 2021, danach werden die alten Server abgeschaltet. Detailliertere Informationen finden Sie

    https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/umschaltung-dns-server-82142/

  9. Was Beschäftigte aus Risikogruppen und deren Fachvorgesetzte ab sofort beachten müssen
    22.04.2020

    arbeiten . Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine Tätigkeit im Homeoffice nicht möglich ist (1) aufgrund der Art der Tätigkeit, (2) aufgrund fehlender technischer Ausstattung, (3) aufgrund fehlender

    https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/en/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/was-beschaeftigte-aus-risikogruppen-und-deren-fachvorgesetzte-ab-sofort-beachten-muessen-63731/

  10. Quellen & Dokumente

    109 vom 18. April 1914. 1927 Satzungen für die Universität zu Rostock . Geordnet nach dem Stande vom 1. März 1927 und mit Erläuterungen versehen. Die Bestimmungen der Ordnung vom 6. Februar 1920 sind an

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/uni-gestern-und-heute/geschichte/materialien/quellen-dokumente/

Displaying results 5861 to 5870 of 10671.
  • Previous
  • ...
  • 583
  • 584
  • 585
  • 586
  • 587
  • 588
  • 589
  • 590
  • 591
  • 592
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock