Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Peer Jürgens
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10671 Results:

  1. Buchreihe "Beiträge zur Geschichte der Pädagogik in der DDR"

    DDR" Hrsg. Katja Koch & Tilman von Brand Band 1 - DDR-Unterricht im Spiegel der Pädagogischen Lesungen (hrsg. v. Katja Koch & Tilman von Brand) zu Band 1 auf Cover klicken Die Pädagogik in der DDR ist

    https://www.pl.uni-rostock.de/en/projekt/presse-1-1-1/

  2. AMMOTRACE

    well. It is estimated that the German portions of the North Sea and Baltic Sea alone contain approx. 1.6 Mio. tons of UM, which can be often found in relatively shallow waters, in areas of active fishing [...] chemical detection technologies, successful methods for broad application remain unrealized. Figure 1: Within AMMOTRACe two submersible and ship-based laser mass spectrometer devices with membrane inlet

    https://www.zimmermann.chemie.uni-rostock.de/en/projekte/ammotrace/

  3. Spar-Tipps

    Büros 1. Wärme (Heizen und Lüften) Heiz- und Klimageräte nur auf benötigte Temperaturen einstellen, (dezentrale) Heizungsthermostate im Winter optimal einstellen: Stufe 3 entspricht ca. 20°C, d.h. bei [...] Bitte schreiben Sie ein E-Mail an energiemanagementuni-rostockde Lehrräume (Hörsäle, Seminarräume) 1. Generell Raumbuchungen im Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung der Universität Rostock (LSF)

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/uni-gestern-und-heute/nachhaltige-universitaet/energie/sparkampagne-2022/2023/spar-tipps/

  4. Schul- und Freizeitsport

    DDR. Schriftenreihe der Arbeitsstelle für Pädagogische Lesungen an der Universität Rostock , 2 (9), 1-22. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002861 Lanz. J. (2021). Forschung zum Schul- und Freizeitsport [...] 1989. Schriftenreihe der Arbeitsstelle für Pädagogische Lesungen an der Universität Rostock, 15 (4), 1-32. Online Zugriff . Lanz, J. (2022). Der Schulsport in der DDR. In: S. König, S. & M. Krüger (Hrsg

    https://www.pl.uni-rostock.de/en/forschung/schul-und-freizeitsport/

  5. Plant Metabolism

    of anthocyanin accumulation during high light acclimation was featured in a radio broadcast on NDR1 Radio MV. >Text on NDR website / >Audio / >Press release Uni Rostock Science Podcast "Aha" on Spotify [...] of anthocyanin accumulation during high light acclimation was featured in a radio broadcast on NDR1 Radio MV. >Text on NDR website / >Audio / >Press release Uni Rostock Offers for Thesis projects in the

    https://www.pflanzenmetabolismus.uni-rostock.de/en/

  6. Collaborative Research

    DEADLINES: The invitation to tender is issued twice a year. Submission deadlines are April 1 and October 1 of the respective year. Applications must be submitted via the ONLINE-APPLICATION PORTAL . SELECTION

    https://www.uni-rostock.de/en/research/science-support/university-funding-programs/collaborative-research/

  7. Neuigkeiten aus dem Senat

    , Universitätshauptgebäude): Der Vorsitzende eröffnete die Sitzung und begrüßte Anja Keuneke, seit 1. Juli 2025 Dezernentin im Dezernat Technik, Bau, Liegenschaften, sowie Thomas Schubert, IT-Sicherhe [...] Konzilzimmer/Universitätshauptgebäude, statt. Kontakt Akademische Selbstverwaltung (S44) Universitätsplatz 1 18055 Rostock Tel.: +49 381 498-1203/1204 senat(at)uni-rostock.de

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/organisation/gremien/akademischer-senat/neuigkeiten-aus-dem-senat/

  8. Dr. Ines Standfuß

    Postdoktorandin im DFG Sonderforschungsbereich (SFB) WETSCAPES2.0 . Hier untersucht sie im Projekt S3 1) die Ursachen und Folgen räumlicher Muster in wiedervernässten Mooren, 2) deren zeitliche Entwicklung [...] employment geographies: A comparative study of U.S. and German metropolitan areas. Journal of Urban Affairs:1–21. Schmitt, A., P. Uth, I. Standfuß, B. Heider, S. Siedentop, and H. Taubenböck. 2023. Quantitative

    https://www.auf.uni-rostock.de/en/professuren/bau-und-umweltbereich/landschaftsoekologie-und-standortkunde/team/dr-ines-standfuss/

  9. Das Objekt des Semesters

    Rand 6,1 cm, Durchmesser Schulter 10,3 cm, Durchmesser Fuß 7,1 cm. – Fein geschlämmter, blassorangener Ton (Munsell 5YR 7/4) mit teilweise größeren weißen und rotbraunen Partikeln (bis ca. 1 mm) und viel [...] 141–146 Abb. 1 Taf. 21, 1; T. Friedrich, Über die Charakterisierung weißgrundiger Lekythen. Ein Beitrag zur Schnittstelle Archäologie – Restaurierung – Materialkunde, Restauro 3, 2009, 172–179 Abb. 1–2; E. [...] Körper mit Henkeln 21,1 cm; Durchmesser Fuß 7,6 cm. – Keramik, durchgehend reduzierend gebrannt / Bucchero; weich gebrannte, dunkelgraue Scherbe (Munsell 2.5Y 4/1 bis 2.5Y 3/1), fein geschlämmt, mit

    https://www.altertum.uni-rostock.de/en/archaeologische-sammlung/die-archaeologische-sammlung-online/das-objekt-des-semesters/

  10. Blindseite

    Rand 6,1 cm, Durchmesser Schulter 10,3 cm, Durchmesser Fuß 7,1 cm. – Fein geschlämmter, blassorangener Ton (Munsell 5YR 7/4) mit teilweise größeren weißen und rotbraunen Partikeln (bis ca. 1 mm) und viel [...] 141–146 Abb. 1 Taf. 21, 1; T. Friedrich, Über die Charakterisierung weißgrundiger Lekythen. Ein Beitrag zur Schnittstelle Archäologie – Restaurierung – Materialkunde, Restauro 3, 2009, 172–179 Abb. 1–2; E. [...] Körper mit Henkeln 21,1 cm; Durchmesser Fuß 7,6 cm. – Keramik, durchgehend reduzierend gebrannt / Bucchero; weich gebrannte, dunkelgraue Scherbe (Munsell 2.5Y 4/1 bis 2.5Y 3/1), fein geschlämmt, mit

    https://www.altertum.uni-rostock.de/en/archaeologische-sammlung/die-archaeologische-sammlung-online/das-objekt-des-semesters/blindseite/

Displaying results 5911 to 5920 of 10671.
  • Previous
  • ...
  • 588
  • 589
  • 590
  • 591
  • 592
  • 593
  • 594
  • 595
  • 596
  • 597
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock