Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Peer Jürgens
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10676 Results:

  1. Doktorarbeiten

    phd4_2008_Christopher_Hubrich.pdf phd3_2005_Hans_Christian_Mueller.pdf phd2_2005_Sebastian_Herler.pdf phd1_2001_Ingo_Elmar_Kessenich.pdf

    https://www.schulz.chemie.uni-rostock.de/en/dokumente/doktorarbeiten/

  2. Dr. Jonas Bresien

    , 14484-14497 . J. Bresien, D. Michalik, A. Schulz, A. Villinger, E. Zander, "Aza-diphospha-indane-1,3-diyls: A class of resonance-stabilized biradicals", Angew. Chem. Int. Ed. 2021 , 60 , 1507-1512 .

    https://www.chemie.uni-rostock.de/en/arbeitsgruppen/anorganische-chemie/dr-jonas-bresien/

  3. [Translate to English:] Studienverlauf

    Science of the 2nd university Partners in this English-only program are: University of Liège, Belgium (1st and 2nd semester) Ecole Centrale de Nantes, France (3rd and 4th semester) or University of Rostock

    https://www.lsb.uni-rostock.de/en/studium/organisation/translate-to-english-studienverlauf/

  4. Fachdidaktik 2 AWT: Unterrichtsmethoden und Schulpraktische Übungen

    Unterrichtsstunde) Empfohlene Vorkenntnisse: erfolgreiche Absolvierung des Moduls Fachdidaktik AWT 1: Grundlagen erfolgreiche Absolvierung der Module in der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung (Sc

    https://www.pe.uni-rostock.de/en/studium/arbeit-wirtschaft-technik-awt/fachdidaktik-2/

  5. Neues aus der Astrokuppel: Galaxie M51
    24.03.2020

    Supernova in den letzten 20 Jahren beobachtet werden. Die Helligkeit von M51 liegt im visuellen bei 8.1 mag und kann so auch von Hobbyastronomen beobachtet werden. Wir sind gespannt was als nächstes kommt

    https://www.physik.uni-rostock.de/en/translate-to-english-neuigkeiten-und-highlights/translate-to-english-detailansicht-der-news/n/neues-aus-der-astrokuppel-galaxie-m51-62540/

  6. Piontek, IOW und Urich_2021

    we want to apply state-of-the-art methods in molecular biology combined with bioinformatics tools to(1) analyse the environmental regulation of bacterial DMSP degradation (2) investigate the diversity and

    https://www.spp-antarktisforschung.uni-rostock.de/en/research/projects/current-projects/biological-sciences/translate-to-english-piontek-iow-und-urich-2021/

  7. Wissensbasierte Gründungen auf Erfolgskurs
    30.11.2020

    unterstützt. Innerhalb des letzten Jahres haben fünf Teams die Förderung in Höhe von insgesamt knapp 1,3 Mio. Euro erhalten. Die Begutachtung eines weiteren Antrages steht noch aus. Das EXIST-Gründerstipendium

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/wissensbasierte-gruendungen-auf-erfolgskurs-80372/

  8. Astronomische Uhr in St. Marien rückt neu in den Fokus der Öffentlichkeit
    15.01.2021

    Universitätsstadt“, betont er. Der Rektor erinnere sich besonders gerne, wie Professor Schukowski zum 1. Januar 2018 beim Wechsel der Kalenderscheibe einen Urenkel mitbrachte, damit dieser vielleicht in einigen

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/astronomische-uhr-in-st-marien-rueckt-neu-in-den-fokus-der-oeffentlichkeit-83209/

  9. Saatgutbörse im Botanischen Garten
    01.03.2021

    zwei Jahren mit einem Saatgut-Aktionstag, um wieder mehr Vielfalt in die Kleingärten zu bringen. Vom 1. März bis 10. April finden nun die „Aktionswochen Freies Saatgut“ kontaktlos an vielen Standorten in

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/saatgutboerse-im-botanischen-garten-87955/

  10. Gewonnene Wette bringt neue Impulse für Familienfreundlichkeit an der Universität Rostock
    23.11.2017

    Rostocker Seawolves. Die Universität Rostock erhielt am 22. November 2017 einen Scheck der OSPA in Höhe von 1.000 Euro. Mit Hilfe dieses Geldes wird das Projekt „Senior4Kids“ eingerichtet. Damit sollen langfristige

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/gewonnene-wette-bringt-neue-impulse-fuer-familienfreundlichkeit-an-der-universitaet-rostock-20809/

Displaying results 6101 to 6110 of 10676.
  • Previous
  • ...
  • 607
  • 608
  • 609
  • 610
  • 611
  • 612
  • 613
  • 614
  • 615
  • 616
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock