Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Edris Zaman Farsa
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Peer Jürgens
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Birgit Krumpholz
      • Ina Krüger
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
      • Enkhtuvshin Janchivnyambuu
      • Niels Nikolaisen
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10673 Results:

  1. Neumann

    Bergbaus, Bd. 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, hrsg. v. Christoph Bartels / Rainer Slotta, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42,1 (2015), S. 75-77

    https://www.geschichte.uni-rostock.de/en/institut/wissenschaftliche-mitarbeiter/mitabeiterinnen/neumann/

  2. Wirtschaftsmathematik

    für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich. ► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester ► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester Internationale Studieninteressierte Unabhängig [...] der SPSO (siehe Historie). M.Sc. Wirtschaftsmathematik aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester: ► Neufassung (2022) Kontakt zum Studiengang Universität Rostock Mathematisch-Naturwi

    https://www.uni-rostock.de/en/wirtschaftsmathematik/

  3. Studie Vertragslösungsgeschehen in Mecklenburg-Vorpommern

    während etwa ab 2011 die Zunahme in eine Stagnation überging. Dennoch weist Mecklenburg-Vorpommern mit 34,1 % (2016) die zweithöchste Lösungsquote, erheblich über dem Bundesdurchschnitt von 25,8 %, auf (Bund [...] schen Ausbildungsgängen Einbezug regionaler Besonderheiten Mecklenburg­ Vorpommerns Projektphasen: 1. Phase: Analyse der Sekundärliteratur Zur Erhebung der Determinanten vorzeitiger Vertragslösungen soll

    https://www.bwl.uni-rostock.de/en/institut/lehrstuehle/wirtschafts-und-gruendungspaedagogik-prof-dr-andreas-diettrich/forschungprojekte/studie-vertragsloesungsgeschehen-in-mecklenburg-vorpommern/

  4. Unordnung heilt gestörten topologischen Isolator
    06.09.2018

    man spricht von einem „topologisch“ geschützten Strom. Analog zu einem Strom von Elektronen, die Spin-1/2-Teilchen sind, sogenannte Fermionen, funktioniert das Prinzip des topologischen Isolators auch mit [...] ist ein wesentliches Element, um die Eigenschaften eines topologischen Isolators zu erhalten (Abb. 1). Im experimentellen Aufbau wird Licht eines roten HeNe-Lasers in die Wellenleiterstruktur eingekoppelt

    https://www.physik.uni-rostock.de/en/translate-to-english-neuigkeiten-und-highlights/translate-to-english-detailansicht-der-news/n/unordnung-heilt-gestoerten-topologischen-isolator-34559/

  5. Unordnung heilt gestörten topologischen Isolator
    23.08.2018

    man spricht von einem „topologisch“ geschützten Strom. Analog zu einem Strom von Elektronen, die Spin-1/2-Teilchen sind, sogenannte Fermionen, funktioniert das Prinzip des topologischen Isolators auch mit [...] ist ein wesentliches Element, um die Eigenschaften eines topologischen Isolators zu erhalten (Abb. 1). Im experimentellen Aufbau wird Licht eines roten HeNe-Lasers in die Wellenleiterstruktur eingekoppelt

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/unordnung-heilt-gestoerten-topologischen-isolator-34701/

  6. Unordnung heilt gestörten topologischen Isolator
    23.08.2018

    man spricht von einem „topologisch“ geschützten Strom. Analog zu einem Strom von Elektronen, die Spin-1/2-Teilchen sind, sogenannte Fermionen, funktioniert das Prinzip des topologischen Isolators auch mit [...] ist ein wesentliches Element, um die Eigenschaften eines topologischen Isolators zu erhalten (Abb. 1). Im experimentellen Aufbau wird Licht eines roten HeNe-Lasers in die Wellenleiterstruktur eingekoppelt

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/unordnung-heilt-gestoerten-topologischen-isolator-33177/

  7. PFiAS

    Integrated Reports (PIR; also including non-financial (i.e. sustainability) information) (see also Figure 1). On the other hand, presentation (e.g., the use of infographics) and accessibility issues (inter alia [...] Sector Accounting Standards Board (IPSASB). Funding amount: USD: 2,000, Duration: 11/2024-09/2025 Figure 1: Scope of PFiAS Notabene: PFiAS is part of a broader research agenda towards PFiAR or PIR. Selected

    https://www.bwl.uni-rostock.de/en/institut/lehrstuehle/controlling-prof-lorson/forschungs-und-lehrprojekte/pfias/

  8. Kalenderblatt Mai 2015

    Verbindung stehenden Künste, Manufakturen und Gewerbe angewendet, so heißt sie ՙtechnische Chemie՚“ (1). Die ersten Lehrveranstaltungen zur Angewandten Chemie finden sich in den Rostocker Vorlesungsverz [...] dem Gebiet der Elektrosynthese in der Technischen Chemie gibt. Dr. Wolfgang Ruth , Mai 2015 Quellen [1] J. J. Prechtl: Grundlehre der Chemie in technischer Beziehung. Carl Gerold, Wien, 1817, S.7. [2] E

    https://www.chemie.uni-rostock.de/en/institut/historie-des-ifch/reminiszensen-in-wort-bild/kalenderblatt-mai-2015/

  9. Senatskommissionen

    jeweiligen Geschäftsführung erfragt werden. Kontakt Akademische Selbstverwaltung (S44) Universitätsplatz 1 18055 Rostock Tel.: +49 381 498-1203/1204 senat(at)uni-rostock.de Senatskommission Haushalt, Personal [...] Haushalt, Personal, Bau Vorsitz: Senator Prof. Dr. Thomas Fennel Geschäftsführung: Dr. Peter Volle (D1/S43) Senator Prof. Dr. Thomas Fennel (MNF) Senator Prof. Dr. Olaf Hermann Keßler (MSF) Senatorin Alina

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/organisation/gremien/akademischer-senat/senatskommissionen-1/

  10. Praktikum BA Erstfach

    eventuell zusätzliche Vereinbarungen zu beispielsweise einem Versicherungsschutz (nach § 2 Abs. 1, Nr. 1 SGB VII), Vereinbarungen zu einer eventuellen Vergütung oder Unterbringungsmöglichkeiten (sollten

    https://www.iasp.uni-rostock.de/en/studium/praktikum-ba-erstfach/

Displaying results 6191 to 6200 of 10673.
  • Previous
  • ...
  • 616
  • 617
  • 618
  • 619
  • 620
  • 621
  • 622
  • 623
  • 624
  • 625
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock