Skip to main content Skip to footer
Deutsch Login

Intranet    Kontakt   Mitarbeitendenliste   Lehrangebote   Publikationen

Universität Rostock

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

    • Übersicht
    • Bachelor und Master
      • Elektrotechnik - Bachelor of Science
      • Elektrotechnik - Master of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Bachelor of Science
      • Informationstechnik/Technische Informatik - Master of Science
    • Lehrangebote
      • Stundenplan
      • Prof. C. Haubelt
      • Prof. M. Reichenbach
      • Prof. R. Salomon
      • Dr. F. Golatowski
      • Laborpraktika
    • Abgeschlossene Arbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Studien- und Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Literaturarbeiten
      • Diplomarbeiten
    • Themenstellungen
      • Masterarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Spezialisierungsmodul
      • Studentische Hilfskräfte
      • Modellbahnprojekt
    • Übersicht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Projektarchiv
    • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Professoren
      • Christian Haubelt
      • Marc Reichenbach
      • Ralf Salomon
      • Dirk Timmermann
    • Wissenschaftlich Mitarbeitende
      • Frank Golatowski
      • Benjamin Beichler
      • Karl Peter Blynow
      • Tim Brockmann
      • Theo Gabloffsky
      • Nico Graumüller
      • Florian Grützmacher
      • Robert Hauser
      • Amirhossein Ilkhani
      • Peer Jürgens
      • Nico Kalis
      • Andre Kleinwächter
      • Johannes Knödtel
      • Maximilian Krentzien
      • Fabian Kummer
      • Alexander Lehnert
      • Sudatta Mondal
      • Michael Nast
      • Christoph Niemann
      • Mohamad Omran
      • Sayanti Pal
      • Franz Plocksties
      • Daniel Reiser
      • Hannes Raddatz
      • Florian Rokohl
      • Benjamin Rother
      • Paul Stube
    • Weitere Mitarbeitende
      • Edith Buchholz
      • Ina Krüger
      • Birgit Krumpholz
      • Thomas Wegner
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Archiv Alumni
      • Michael Rethfeldt
      • Edris Zaman Farsa
      • Felix Mester
      • Lukas Steffen
      • Arnd Brzezniak
      • Eike Björn Schweißguth
      • Daniel Gis
      • Luise Müller
      • Peter Danielis
      • Fabian Hölzke
      • Martin Kasparick
      • Maximilian Koschay
      • Nils Büscher
      • Kai Neubauer
      • Felix Uster
      • Johann-Peter Wolff
      • Obaid Ullah Shah
      • Jakob Heller
      • Henning Puttnies
      • Ralf Joost
      • Arne Wall
      • Thorsten Schulz
      • Munawar Ali
      • Björn Butzin
      • Jens Rudolf
      • Sebastian Stieber
    • Übersicht
    • Highlights
    • Labore
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Presse
  • Startseite
  • Suche
Reset

10754 Results:

  1. Bald Mecklenburger Eichelkaninchen als Leckerbissen?
    18.12.2017

    Vorpommern e.V. hin und dessen Bemühungen um eine artgerechte und gesundheitsfördernde Tierhaltung. Der 1. Vorsitzende des Landesverbandes der Kaninchenzüchter Mecklenburg und Vorpommern e.V., Peter Kalugin

    https://www.auf.uni-rostock.de/en/fakultaet/ueber-uns/aktuelles/detailansicht-der-news/n/bald-mecklenburger-eichelkaninchen-als-leckerbissen-22503/

  2. Broken wings – Wenn Stubenfliegen ihre Flügel verlieren
    15.03.2022

    (2022). Flight activity and age cause wing damage in house flies. Journal of Experimental Biology, 225(1), jeb242872. https://doi.org/10.1242/jeb.242872 Kontakt : Prof. Dr. Fritz-Olaf Lehmann Universität Rostock

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/broken-wings-wenn-stubenfliegen-ihre-fluegel-verlieren/

  3. Klein aber Oho! – Forscherteam veröffentlicht neueste Erkenntnisse über Flugleistungen von Kleinstinsekten
    20.01.2022

    Zwergkäfer oder Federflügler (Ptiliidae) umfassen weltweit etwa 500 Arten, mit Körpergrößen von weniger als 1,3 Millimeter. In der biologischen Aerodynamik sind Zwergkäfer durch ihre speziellen Anpassungen der

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/klein-aber-oho-forscherteam-veroeffentlicht-neueste-erkenntnisse-ueber-flugleistungen-von-kleinstinsekten/

  4. Sparkampagne 2022/2023

    Karte) ist weiterhin gegeben. Bitte stellen Sie über die Feiertage die Thermostatventile auf die Stufe 1 ( entspricht etwa 12 °C). Das soll verhindern, dass die Räume zu sehr auskühlen und gewährleistet, dass

    https://www.uni-rostock.de/en/universitaet/uni-gestern-und-heute/nachhaltige-universitaet/energie/sparkampagne-2022/2023/

  5. Liste

    Informatik (GI) (01.10.2006) Prof. Dr. rer. nat. habil. Karl Hantzschmann (Institut für Informatik) wird am 1. Oktober 2006 zum Fellow der Gesellschaft für Informatik (GI) ernannt. read more 16.08.2006 6. Platz

    https://www.ief.uni-rostock.de/en/fakultaet/geschichte/preise-und-ehrungen/preise-und-ehrungen-2006/liste/

  6. Liste

    Informatik (GI) (01.10.2006) Prof. Dr. rer. nat. habil. Karl Hantzschmann (Institut für Informatik) wird am 1. Oktober 2006 zum Fellow der Gesellschaft für Informatik (GI) ernannt. read more 16.08.2006 6. Platz

    https://www.ief.uni-rostock.de/en/fakultaet/ueber-uns/news-archiv/news-2006/liste/

  7. Rudolphine Tables

    Rudolphine Tables. Johannes Kepler: Tabulae Rudolphinae, Sondersammlungen der Universität Rostock. Legend: 1) Magnetica, the Doctrine of Magnetism 2) Stathmica, the Art of Measuring 3) Doctrina Triangulorum, the

    https://www.uni-rostock.de/en/university/history/anniversary-of-the-university-2019/information/tycho-brahe-exhibition/rudolphine-tables/

  8. Veranstaltungen

    Ulmenstraße, Audimax Campustag mit Informationsständen. Ihr findet uns im Raum 024 im Erdgeschoss von Haus 1. 09.10. ab 9:00 Uhr HS Arno-Esch I Einführungsveranstaltung des Historischen Instituts mit anschließender

    https://www.geschichte.uni-rostock.de/en/fachschaft/veranstaltungen/

  9. Frühzeitige Erkennung gelockerter Hüftimplantate mithilfe Künstlicher Intelligenz (23.04.2025)
    23.04.2025

    der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beträgt in der ersten und zweiten Förderperiode rund 24,1 Millionen Euro inklusive der Programmpauschale. Im Jahr 2026 soll die dritte und damit letzte Förderperiode

    https://www.ief.uni-rostock.de/en/fakultaet/ueber-uns/news/detailansicht-der-news/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=238929&cHash=b417e28c5cd651c13266ab7fb29da23b

  10. Ingermann, Lisa

    Die Form ist der Inhalt. Lernarrangements zur Konkreten Poesie. In: Praxis Deutschunterricht (2023) 1, S. 12-15. Ingermann, Lisa (gemeinsam mit Tina Michaelis) (2022): Adaptierte Lernspiele zur Sprachförderung

    https://www.igsp.uni-rostock.de/en/institut/personen/wissenschaftliche-mitarbeitende/ingermann-lisa/

Displaying results 7501 to 7510 of 10754.
  • Previous
  • ...
  • 747
  • 748
  • 749
  • 750
  • 751
  • 752
  • 753
  • 754
  • 755
  • 756
  • ...
  • Next

Kontakt

Kontakt:
Anfahrt/Lage

Postanschrift (Briefe):
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
18051 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Struktur

Institute der Elektrotechnik
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
KickMeToScience

 

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock