Highlights 2023
Erfolge / Auszeichnungen / Preise
Hier sind unter anderem die wissenschaftlichen Erfolge in Form von Auszeichnungen und Preisen für Mitarbeiter und Studenten bzw. deren Arbeiten aufgeführt, die neben akzeptierten Veröffentlichungen und akquirierten Forschungsprojekten zu unseren Highlights zählen: 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Archiv
Dr. Judith Evers, University College Dublin, zu Besuch an der Universität Rostock und dem IMD
Workshop zu dem Thema Closed-Loop-Stimulation
Mai 2023 : Am Freitag, den 12.05.2023, hat Frau Dr. Judith Evers vom University College Dublin die Universität Rostock besucht und im Rahmen der Vortragsreihe "Frauen in der Wissenschaft und (Bio-)Technologie" einen Vortrag gehalten. Dr. Evers ist eine Post-Doktorandin am University College Dublin im Labor für neuromuskuläre Systeme (Leitung: Prof. Madeleine Lowery). In ihrem Vortrag hat sie neueste Erkenntnisse aus ihrer Forschung präsentiert, die sich mit der Closed-Loop-Stimulation zur Reduktion der Symptome bei der Parkinson-Krankheit befasst. Bereits am Vormittag fand am Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik (IMD) ein Workshop zu dem Thema Closed-Loop-Stimulation mit Frau Dr. Evers, ihrem Kollegen Jakub (Kuba) Orlowski sowie zahlreichen Wissenschaftlern der Universität Rostock aus dem DFG-Sonderforschungsbereich 1270 ELAINE - Elektrisch Aktive Implantate statt.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Haubelt
Tel.: +49 381 498 7280
Startschuss für das Forschungsprojekt "6G Health"
Smart Health: 6G-Mobilfunk soll Patienten, Pflegern und Ärzten helfen
Februar 2023: Vom 08.02. zum 09.02.2023 fand die Auftaktveranstaltung zum Projekt "6G Health" statt. In den kommenden drei Jahren wird das Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik (IMD) der Universität Rostock mit weiteren 18 renommierten Partnern neue Möglichkeiten des künftigen Mobilfunkstandards 6G für das Gesundheitswesen erforschen. Das IMD untersucht im Rahmen des Projektes einerseits Ansätze und Methoden für eine “6G-Entwicklungs- und Testplattform", mit der sich reale medizintechnische Anwendungen oberhalb zukünftiger 6G-Netze integrieren lassen. Andererseits werden in einem zweiten Schwerpunkt des Projektes integrative Lokalisierungsfunktionen erforscht, die für die Nutzung in zukünftigen 6G-Systemen verfügbar gemacht werden sollen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Verbundprojekt mit 10 Millionen Euro.
Kontakt:
Dr.-Ing. Frank Golatowski
Tel.: +49 381 498 7274