Highlights 2025

Erfolge / Auszeichnungen / Preise

Hier sind unter anderem die wissenschaftlichen Erfolge in Form von Auszeichnungen und Preisen für Mitarbeiter und Studenten bzw. deren Arbeiten aufgeführt, die neben akzeptierten Veröffentlichungen und akquirierten Forschungsprojekten zu unseren Highlights zählen: 2024  2023  2022   2021  2020   2019   2018   2017   2016   Archiv

28. MBMV-Workshop am IOW in Rostock Warnemünde

MBMV 2025 Poster Ausstellung
MBMV 2025 Poster Ausstellung
MBMV 2025 im IOW
MBMV 2025 Poster Ausstellung

März 2025: Der 28. Workshop Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen (MBMV 2025) wurde in diesem Jahr vom Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik der Universität Rostock  ausgerichtet. Die Veranstaltung fand am 11. und 12. März 2025 im Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) statt und bot ein vielseitiges Programm rund um aktuelle Entwicklungen beim Schaltungs- und Systementwurf und der Verifikation.

Mit zahlreichen Fachvorträgen, Tool-Demos und Postern bot die Veranstaltung ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Beiträgen. Insgesamt nutzen 40 Fachleute aus Wissenschaft und Industrie das Forum für den fachlichen Austausch über neue Trends, aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Konzepte.  

Ein besonderes Highlight war die eingeladene Keynote von Herrn Dr. Ralf Prien zum Thema "Unterwassersensorik in der Ostsee", die auf großes Interesse stieß und spannende Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten am IOW bot.

Die Veranstalter danken dem VDE - Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde sowie der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock für deren Unterstützung bei der Durchführung der Tagung.

Der MBMV 2026 wird voraussichtlich am 17. und 18. März in Würzburg stattfinden.
 

Kontakt:
Dr.-Ing. Florian Grützmacher
Tel.: +49 381 498 7289

 

MBMV 2025 im IOW
MBMV 2025 im IOW
MBMV 2025 im IOW
MBMV 2025 im IOW

Meeting des ITEA-Projekts "GenerIoT" in Berlin

GenerIoT - Generating and Deploying Lightweight, Secure and Zero-overhead Software for Multipurpose IoT Devices

20 Experten des europäischen ITEA-Projekts "GenerIoT"
Benjamin Beichler unter den 20 Experten des europäischen ITEA-Projekts "GenerIoT" in Berlin.

Januar 2025: Am 15. und 16. Januar trafen sich in Berlin über 20 Experten aus Forschungsinstituten sowie nationalen und internationalen kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen des europäischen ITEA-Projekts "GenerIoT", um den aktuellen Fortschritt im Projekt zu koordinieren und das weitere Vorgehen abzustimmen. Das Projekt GenerIoT erforscht und entwickelt neue Methoden und Technologien, um die Handhabung von IoT-Software über den gesamten DevOps-Zyklus zu vereinfachen, die Entwicklung zu beschleunigen und somit kontinuierliche Anpassungen zu ermöglichen.

Kontakt:
M.Sc. Benjamin Beichler
Tel.: +49 381 498 7278