
Titel
GenerIoT - Generating and Deploying Lightweight, Secure and Zero-overhead Software for Multipurpose IoT Devices (Verbundprojekt)
Kurzbeschreibung
Der Entwicklungsprozess von IoT-Systemen unterliegt häufigen Änderungen der Nutzeranforderungen aufgrund einer sehr variablen Umgebung. Dies erfordert eine hohe Adaptionsfähigkeit der Systeme einschließlich ihres Entwicklungsprozesses. Ein vielversprechender Lösungsansatz ist das Konzept "Development and Operations" (DevOps), das durch die Kopplung von Entwicklung (Dev) und Betrieb (Ops) eine schnellere und zuverlässigere Erstellung und Bereitstellung von Software ermöglicht. Ziel des GenerIoT-Projekts ist es, neue Methoden und Technologien zu erforschen und zu entwickeln, die den Entwicklungsprozess über den gesamten DevOps-Zyklus hinweg vereinfachen und beschleunigen und so eine kontinuierliche Anpassung von IoT-Systemen ermöglichen.
Das Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik (IMD) forscht im Projekt GenerIoT an der Entwicklung (Dev) von konfigurierbaren Prototypen. Der Schwerpunkt liegt auf der Modellierung und Simulation auf Systemebene, insbesondere auf der modellbasierten Systemanalyse und Leistungsbewertung der Kommunikationsaspekte von IoT-Systemen. Zu diesem Zweck wird ein Virtual-Prototyping-Framework entwickelt, welches die Kopplung von virtuellen IoT-Systemen und Netzwerksimulation ermöglicht. Im Vordergrund steht die Ausführung bereits existierender oder neu entwickelter IoT-Target-Software in beliebig komplexen Netzwerk- und Umgebungsszenarien. Dadurch können Anforderungen an verteilte IoT-Systeme, wie z. B. Mobilität, Skalierbarkeit und Reproduzierbarkeit, bereits während der Entwicklung und vor der Ausbringung des Systems berücksichtigt werden. Im Rahmen des Projekts werden Schnittstellen für verschiedene Netzwerktechnologien und IoT-Protokolle entwickelt und in den DevOps-Zyklus integriert.
Förderung
Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen: 01IS22084F).
Laufzeit
01.11.2022 - 31.10.2025
Bearbeiter

Dr.-Ing.
Frank Golatowski
E-Mail
Tel.: +49 381 498 7274
Raum: 103

Dr.-Ing.
Michael Rethfeldt
E-Mail
Phone: +49 381 498 7269
Room: 111

M.Sc.
Michael Nast
E-Mail
Tel.: +49 381 498 7292
Raum: 209

Prof. Dr.-Ing. habil.
Christian Haubelt
E-Mail
Tel.: +49 381 498 7280
Raum: 101